LITTLE BIRD: DAS DIGITALE KITA-VERWALTUNGSSYSTEM
Für Kommunen, Landkreise und Träger: Anmeldung, Platzvergabe und Verwaltung digital vernetzt
Kitaplätze digital organisieren und verwalten – ganz einfach mit dem Fachverfahren von LITTLE BIRD
LITTLE BIRD bietet viel mehr als nur eine Software: Mit unserem Kita-Verwaltungssystem digitalisieren Kommunen seit über zehn Jahren sicher die Organisation und Verwaltung ihrer Kinderbetreuungsangebote. LITTLE BIRD ist wie ein individuelles Baukastensystem mit vielen verschiedenen Modulen, Funktionen und Möglichkeiten aufgebaut – durchdacht und flexibel auf die Bedürfnisse von kleinen und großen Städten / Gemeinden, Landkreisen, Verbandsgemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Trägern der freien Jugendhilfe, kirchlichen Trägern und Kindertagesstätten zugeschnitten.
Erfahren Sie mehr über das Kita-Verwaltungssystem von LITTLE BIRD
Anmelde- / Vergabeverfahren
Online-Anmeldung, vernetzte
Datenbank, direkte Platzvergabe
Verwaltungs- / Vertragsmanagement
Valide Zahlen, Ist-Belegung, Verlauf, CSV-und Excel-Import/Export, Vorlagen
Statistiken / Auswertungen
Auslastung, Kapazitäten, schnelle, unkomplizierte Übermittlung
Personalmangement
Verträge, Stundenumfang, Meldungen, Personalschlüssel
Eltern-Beitragsabrechnung
Be- und Abrechnung von Beiträgen, Verpflegung und Zuschüssen
Punktesystem Platzvergabe
Objektive Platzvergabe durch Ranking nach Punktesystem
Schnittstellen
Übertragung relevanter Daten, bi-direktional oder individuell
Interkommunaler Kostenausgleich
Abrechnung speziell für Eltern und Kinder aus anderen Gemeinden
Das Kita-Verwaltungssystem von LITTLE BIRD – an alle gedacht, für alle gemacht
Kitaleitungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von freien und kirchlichen Trägerorganisationen und kommunale Verwaltungen bzw. Jugendämter arbeiten mit der Verwaltungssoftware im Hintergrund / Backend, während für Eltern und Kitas das Kita Portal / Elternportal als Informationsquelle Arbeitsoberfläche / Frontend, Anmelde- und Kommunikationsplattform zur Verfügung steht.
Das System LITTLE BIRD ist so flexibel aufgebaut, dass es unter verschiedenen kommunalen und landes- und trägerspezifischen Bedingungen, gesetzlichen und praktischen Vorgaben eingesetzt werden kann. Gemeinsam mit Verwaltungen, Trägern, Nutzerinnen und Nutzern und den Eltern wird es stetig weiterentwickelt. Die drei Hauptkomponenten von LITTLE BIRD sind: das Fachverfahren/Verwaltungssystem, das Kita Portal/Elternportal und die KIKOM Kita-App.
Seit 15 Jahren erfolgreich im Einsatz – digitale Kitaplatz-Vergabe und Verwaltung inkl. Elternportal und KIKOM Kita-App
Das sagen unsere Kunden
Über uns
Die LITTLE BIRD GmbH mit Sitz in Berlin wurde 2009 gegründet und digitalisiert seitdem mit großem Erfolg deutschlandweit die Anmeldung, Vergabe und Verwaltung von Kinderbetreuungsplätzen. Unternehmensgründerin und Geschäftsführerin Anke Odrig und ihr Team wurden dafür – genau wie das Kita-Verwaltungssystem LITTLE BIRD – bereits mehrfach ausgezeichnet. Die einzelnen Fachbereiche, wie zum Beispiel Vertrieb, Entwicklung, Projektmanagement, Qualität & Services, Support, Grafik und Öffentlichkeitsarbeit arbeiten eng zusammen. Alle Teams im Unternehmen konzentrieren sich dabei ganz auf das Produkt LITTLE BIRD und die Zufriedenheit der Kunden und Nutzer. Gemeinsam mit den Kommunen, Trägern und Kitas, die mit LITTLE BIRD arbeiten, wird das System stetig weiterentwickelt und individuellen und aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Kontakt zu LITTLE BIRD
Sie benötigen Informationen, haben Fragen oder möchten Kontakt zu uns aufnehmen?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
LITTLE BIRD Kita-Verwaltungssystem: weit mehr als nur Software
Elternportal
Im Elternportal werden alle Kinderbetreuungsangebote, Einrichtungen und ihre jeweiligen Informationen und pädagogischen Profile übersichtlich dargestellt. Jede Kindertagesstätte hat hier die Möglichkeit, sich individuell zu präsentieren, damit Eltern nach passenden Angeboten filtern und sich online anmelden können.
Fachverfahren für die Kitaplatz-Verwaltung, -Vergabe und -Organisation
Kommunen, Landkreise, Träger und Kitaleitungen arbeiten mit dem digitalen LITTLE BIRD Verwaltungssystem, welche mit dem Elternportal Informationen austauscht. Dabei stehen viele Module und Funktionen zur Verfügung, welche nach Bedarf ausgewählt werden und zum Einsatz kommen können. Der Schutz der Daten sowie die stetige Weiterentwicklung stehen bei dabei im Vordergrund.
KIKOM-App für Kommunikation, Organisation und Gruppenarbeit
Die KIKOM-App sorgt für schnelleren Informationsfluss und besseren Austausch von wichtigen Mitteilungen zwischen Kitas und Eltern. KIKOM kann sowohl in Kommunen, bei Trägern und in Einrichtungen, die bereits mit dem LITTLE BIRD-System arbeiten zum Einsatz kommen, als auch unabhängig davon genutzt werden.
10 Gründe für LITTLE BIRD
1
550 Städte und Gemeinden nutzen LITTLE BIRD
Zehntausende Eltern haben mit LITTLE BIRD bereits einfach und unkompliziert einen Betreuungsplatz für ihr Kind gefunden. Kommunen in ganz Deutschland nutzen
LITTLE BIRD für die Vergabe und Verwaltung ihrer Kinderbetreuungsplätze – monatlich werden es mehr.
Die Kita Software und das Elternportal von LITTLE BIRD sind bereits in mehreren hundert Kommunen, in zehn Bundesländern, bei hunderten Trägern, in tausenden Einrichtungen und bei hunderttausenden Eltern im Einsatz.
Die Stadt Heidenau in Sachsen, das Pilotprojekt von LITTLE BIRD, ist bereits seit dem 1. Juni 2010 online. 100 Prozent aller Platzanfragen, Reservierungen und Verträge werden darüber abgebildet. Alle Betreuungseinrichtungen machen mit. Über 95 Prozent der Eltern finden über das Elternportal von Little Bird einen Platz.
Die Stadt Friedrichshafen am Bodensee hatte bei der Einführung von LITTLE BIRD im Jahr 2014 bereits viel Erfahrung mit E-Government und ist überzeugt von LITTLE BIRD. In Friedrichshafen suchte man eine Lösung, die den gesamten Prozess der Kitaplatz Anmeldung, Vergabe und Verwaltung digitalisiert. LITTLE BIRD überzeugte durch seine starke Orientierung entlang der Bedürfnisse von Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, Trägern und Kitaleitungen.
2
LITTLE BIRD kennt die Herausforderungen der Beteiligten
Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)
Das Onlinezugangsgesetz legt fest, dass Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen für Bürgerinnen und Bürger bis Ende 2022 auch digital angeboten werden müssen. Es gibt 14 verschiedene Themenfelder, unter anderem „Familie & Kind“.
Informationen dazu gibt es auch auf der Internetseite des Bundesministeriums des Innern (BMI).
Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz / Betreuungsplatz ab dem ersten Geburtstag
Kinder haben in Deutschland einen gesetzlichen Anspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem ersten Geburtstag (§ 24 Abs. 2 Satz 1 SGB VIII). Die seit 2013 gültige Regelung ist für Kommunen bis heute eine Herausforderung, denn es herrscht Platzmangel trotz Kita-Ausbau, zusätzlich verstärkt durch wachsenden Personalmangel. Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen steigt währenddessen immer weiter an. Besonders flexible Angebote sind stark nachgefragt und allgemein differenziert sich die Nachfrage bei Betreuungsarten und -zeiten weiter aus.
Wunsch- und Wahlrecht der Eltern
Bei der Suche nach einem Betreuungsplatz für ihr Kind, haben Eltern ein so genanntes Wunsch- und Wahlrecht, das in §5 SGB VIII festgeschrieben ist. Das betrifft zum Beispiel die Wahl der passenden Betreuungsart, also ob Eltern ihr Kinder in einer Krippe, einem Kindergarten, einer Kindertageseinrichtungen oder einer Kindertagespflege betreuen lassen möchten. Die Bezeichnungen sind in jedem Bundesland unterschiedlich.
Durch den Einsatz von LITTLE BIRD sorgen Städte und Gemeinden dafür, dass das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern gewahrt wird. Denn Eltern können ihr Kind im Elternportal ihrer zuständigen Kommune gleich bei mehreren Wunscheinrichtungen parallel anmelden – unabhängig davon, ob die gewünschten Einrichtungen aktuell freie Plätze haben oder nicht.
3
LITTLE BIRD bietet bis ins Detail durchdachte digitale Prozesse und trotzdem genügend Spielraum für individuelle Anpassungen
Was eine “gute” Kita Software können soll, welchen Anforderungen und Vorgaben sie gerecht werden muss , unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland, aber auch bei Städten, Gemeinden und Trägern teilweise stark. Gemeinsam mit Verwaltungen /Jugendämtern, freie und kirchlichen Trägern, Kitaleitungen und Eltern wird das System LITTLE BIRD deshalb stetig weiter entwickelt.
4
LITTLE BIRD ist für alle gemacht, die bei der Anmeldung, Vergabe und Verwaltung von Kitaplätzen eine Rolle spielen
Von Anfang an waren Eltern, Betreuungsanbieter, freie und kirchliche Träger, Jugendämter und Verwaltungen einbezogen und zu ihren täglichen Herausforderungen und Anforderungen, Erfahrungen und Wünschen befragt. LITTLE BIRD bringt für alle Beteiligten viele Vorteile und größtmöglichen Nutzen. Das Konzept und die Entwicklungsstrategie basieren auf der Grundannahme, dass ein interaktives System am besten funktioniert, wenn alle Beteiligten daran partizipieren und klar ihre Vorteile erkennen.
Im LITTLE BIRD Portal präsentieren sich die Betreuungsanbieter. Eltern filtern Informationen, finden passende Angebote und können direkt Plätze anfragen.
Das erleichtert Eltern die Suche, Anmeldung und Kontaktaufnahme – jederzeit und ortsunabhängig. Anleitungen für die Nutzung des Portals für Eltern und eine ausführliche Elternhilfe gibt es bei LITTLE BIRD in mehreren Sprachen.
Die LITTLE BIRD Software ist die Arbeitsplattform für Betreuungsanbieter, Träger und Verwaltungen. Kitaleitungen, freie und kirchliche Träger und Verwaltungen bzw. Jugendämter arbeiten mit der Kita Software / Verwaltungssoftware. Dabei stehen jeder Verwaltungsebene auf ihre individuellen Aufgaben zugeschnittene Funktionen zur Verfügung.
Ergänzt wird das System aus Portal und Software durch die App KiKom. Kikom vereinfacht zum Beispiel die Kommunikation zwischen Kitas und Eltern und kann sowohl in Kommunen, bei Trägern und in Einrichtungen, die bereits mit dem LITTLE BIRD-System arbeiten zum Einsatz kommen, als auch unabhängig davon genutzt werden.
5
LITTLE BIRD funktioniert wie ein Baukastensystem und kann flexibel und modular zusammengestellt werden
Mit LITLE BIRD erhalten alle Beteiligten zum Beispiel:
- Durchgängig digitale Prozesse von Anmeldung bis Vertragsende
- Mehr Genauigkeit und Zuverlässigkeit
- Mehr Qualität der Kommunikation zwischen allen Beteiligten
- Mehr Transparenz durch Dokumentation
- Weniger Bürokratie im Kita-Alltag Anmeldung
Mit LITTLE BIRD sind Kommunen, Träger, Kitas und Eltern rundum abgesichert und behalten die volle Flexibilität und den Überblick im gesamten Prozess der Kitaplatz-Suche, -Vergabe und Verwaltung:
- Modularer Aufbau
- Flexible Programmierung
- Individuelle Anpassung
- Zukunftsfeste Weiterentwicklung
6
LITTLE BIRD bietet maßgeschneidertes Onboarding und Begleitung bei jedem Schritt
Mit dem Projektteam von LITTLE BIRD fühlt sich niemand allein gelassen. Wir konzipieren individuelle Onboarding-Prozesse, zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Kunden und Nutzern. Unsere Inhouse-Ansprechpartner arbeiten eng mit den Kunden zusammen und bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten Sie zu begleiten und zu beraten. Unsere Angebote reichen von Schulungen und Workshops, Beratung und Coaching, Qualität und Testing über Online-Hilfe, Online-Seminare bis hin zu umfassendem Inhouse-Support.
Darüber hinaus gibt es für Eltern eine umfangreiche Online-Hilfe für die Nutzung des Elternportals / Kita Portals in Deutsch und Englisch. Anleitungen in vielen Sprachen stehen auf unserer Webseite zum Download bereit. Damit hilft LITTLE BIRD, mögliche Sprachbarrieren zwischen Eltern und Kitas und zwischen Eltern und Verwaltungen abzubauen.
Das Onboardig bei LITTLE BIRD ist so individuell wie unsere Kunden:
- Wir begleiten Sie bei jedem Schritt, vom „Kick-off“ bis zum Livegang und weit darüber hinaus.
- Wir unterstützen Sie dabei, von Anfang an alle Beteiligten mit einzubeziehen.
- Wir liefern Ihnen eine erprobte Software mit gut durchgedachten Prozessen.
- Wir bieten Ihnen viele Möglichkeiten der flexiblen Anpassung auf Ihre Bedürfnisse.
- Wir helfen Ihnen bei der Infoarbeit rund um den Start des Elternportals, damit sich auch die Eltern von Anfang an mit dem neuen digitalen Angebot identifizieren können.
- Wir unterstützen die Gestaltung Ihrer eigenen Webauftritte mit Elementen, die einen Wiedererkennungswert schaffen.
7
LITTLE BIRD überzeugt beim Thema Datenschutz und Datensicherheit
LITTLE BIRD besteht aus mehreren Elementen, welche getrennt voneinander abgesichert sind:
- Kita Portal / Elternportal für Registrierung, Anmeldung, Platzanfragen und Kommunikation. Die erfassten und versendeten Anmeldedaten können sofort danach komplett gelöscht werden. Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig.
- Kita Software / Verwaltungssoftware als Arbeitsplattform für Kitas, Träger und Jugendamt. Kein Zugriff durch Eltern möglich und nur per zusätzlicher Zertifikatinstallation und nach vorgegebenem Rollenkonzept in Sicherheitsabstufungen nutzbar.
- KiKom App als Dokumentations- und Kommunikationsplattform für Kitas und Eltern. Die App KiKom ermöglicht Eltern und Kitas, miteinander zu kommunizieren und aktuelle Informationen auszutauschen.
Alle Elemente verfügen jeweils über entsprechende Datenschutzpakete und tauschen im Prozess nach festgelegten Sicherheitsegeln laufend relevante Informationen miteinander aus. LITTLE BIRD und KiKom arbeiten ausschließlich mit zertifizierten Rechenzentren in Deutschland zusammen.
Stammdaten/ Vertragsdaten und operative Daten aus der Elternkommunikation werden getrennt voneinander behandelt. Der interne Zugriff ist über Zertifikate zusätzlich abgesichert. Tägliche Sicherheitsupdates werden auf Backup Servern durchgeführt. Ergänzend zur DSGVO erfüllen alle Elemente auch die erweiterten Vorgaben kirchlicher Träger und Einrichtungen. Dank individualisierbarer Datenschutzerklärungen behalten Kunden und Nutzer die volle Flexibilität mit Blick auf die spezifischen Gesetzesgrundlagen des KDG / EKD.
8
LITTLE BIRD ist erfahrener und verlässlicher Partner bei der Umsetzung des OZG in Landkreisen, Städten und Gemeinden
Das System LITTLE BIRD, bestehend aus der Kita Software für Verwaltungen (Fachanwendung) und dem Kita Portal / Elternportal (Onlineservice, der mit der Fachanwendung kommuniziert), ist bereits in zehn Bundesländern in über 450 Kommunen im Einsatz und kann auf mehr als zehn Jahre Erfahrung im E-Government zurück blicken. Mit LITTLE BIRD gelingt die Digitalisierung und damit OZG-Umsetzung im Bereich der Kitaplatz Anmeldung, Vergabe und Verwaltung ganz leicht.
Das System ist so flexibel aufgebaut, dass es als Fachverfahren an unterschiedliche Bedingungen und Erfordernisse pro Bundesland angepasst werden kann. Es erfüllt alle Voraussetzungen, um die Umsetzung des OZG zu ermöglichen:
- System aus kommunaler Fachanwendung und kommunizierendem Online-Service für Bürgerinnen und Bürger
- Barrierefreiheit (z.B. durch Mehrsprachigkeit, BITV getestet)
- Interoperabilität (z.B. Verknüpfung mit Bürgerportal / Bürgerkonto möglich, Schnittstellen – bidirektional oder universell für alle Ebenen)
- Medienbruchfreiheit (100 % digital von der Kitaanmeldung über Vergabe und Verwaltung)
- Akzeptanz und Nutzung (+10 Jahre Erfahrung, 10 Bundesländer, über 300 Städte und Gemeinden, +400.000 Eltern)
- Vernetzung (Bürgerinnen und Bürger, Kitas, Träger , kommunale Verwaltungen)
9
LITTLE BIRD hilft Kommunen bei der Erfüllung des Rechtsanspruches auf einen Betreuungsplatz / Kitaplatz
Jedes Kind in Deutschland hat einen gesetzlich geregelten Anspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte ab dem ersten Geburtstag. Das Gesetz für ein- bis drei-jährige Kinder ist am 1. August 2013 in Kraft getreten und im § 24 SGB VIII geregelt. Für vier- bis sechs-jährige Kinder gilt der Rechtsanspruch bereits seit 1996.
In den folgenden Punkten haben wir das Wichtigste zum Rechtsanspruch zusammengefasst.
- Jedes Kind hat von der Vollendung des ersten Lebensjahres an bis zur Einschulung einen Anspruch auf Betreuung in einer Kindertagesstätte.
- Die Eltern haben die Pflicht, sich selbst in ausreichender Form und unter Berücksichtigung aller ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, um einen Platz in einer Einrichtung zu kümmern. In teilnehmenden Kommunen ist eine Online-Anmeldung im Elternportal von LITTLE BIRD möglich.
- Die Eltern haben die Pflicht, den Betreuungsbedarf für ihr Kind spätestens sechs Monate vor gewünschtem Betreuungsbeginn (der Rechtsanspruch auf Betreuung gilt ab dem ersten Geburtstag, nicht früher) formell beim zuständigen Jugendamt
- Sollten die Eltern keine Zusage oder ein Platzangebot von einer der angefragten Kindertagesstätten erhalten, ist das zuständige Jugendamt (vorausgesetzt, die Bedarfsanzeige wurde fristgerecht und formell eingereicht) in der Pflicht, bei der Suche nach einem Platz zu unterstützen.
- Kann kein Platz für das jeweilige Kind angeboten werden, haben Eltern die Möglichkeit, ihre Kommune zur Kostenerstattung für eine alternative Betreuung oder für eventuellen Verdienstausfall aufgrund von fehlender Kinderbetreuung in einer Kindertagesstätte aufzufordern.
- Es besteht kein Anspruch auf Betreuung in der Wunschkita. Jedoch wird zum Beispiel durch LITTLE BIRD das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern berücksichtigt.
10
LITTLE BIRD hat an alle gedacht – und ist für alle gemacht!
LITTLE BIRD ist ein System welches mit Rücksicht auf die Bedürfnisse jeder einzelnen Nutzergruppe entwickelt wurde.
Von Anfang an waren Eltern, Betreuungsanbieter, freie und kirchliche Träger, Jugendämter und Verwaltungen einbezogen und wurden zu ihren täglichen Herausforderungen und Anforderungen, Erfahrungen und Wünschen befragt. LITTLE BIRD bringt für alle Beteiligten viele Vorteile und größtmöglichen Nutzen. Das Konzept und die Entwicklungsstrategie basieren auf der Grundannahme, dass ein interaktives digitales System am besten funktioniert, wenn alle Beteiligten daran partizipieren und klar ihre Vorteile erkennen.
Um LITTLE BIRD passgenau weiterzuentwickeln, fragen wir laufend bei den unterschiedlichen Nutzergruppen nach ihrer aktuellen Situation und was gebraucht und gewünscht wird.