Elternportal: der regionale Kitaplatz-Finder
Ganz einfach online zum Betreuungsplatz
Mit LITTLE BIRD kinderleicht zum passenden Kita-Platz
Aus Sicht von Kommunen und Trägern ist das Elternportal / Kita Portal von LITTLE BIRD vor allem eine verlässliche und effiziente Lösung, um den Prozess der Kita- und Betreuungsplatz-Vergabe zu digitalisieren. Für Eltern und Familien ist das Portal einfach nur eines: Der einfache und komfortable Weg, die Wunsch-Betreuung für das eigene Kind zu finden und sich verbindlich für den Betreuungsbedarf anzumelden.
Die regionale Betreuungsplatz-Suchmaschine ist leicht zu bedienen und führt Eltern in wenigen Schritten zu passenden Betreuungsangeboten. Denn die Suche lässt sich durch praktische Filter genau auf die persönlichen Wünsche eingrenzen. LITTLE BIRD stellt zudem übersichtliche Online-Hilfen für Eltern bereit. Als Kommune oder Träger können Sie diese Online-Hilfe einfach auf ihren Webseiten einbinden. Um Sprachbarrieren abzubauen, steht das Elternportal bereits in der Basisversion auf Deutsch und auf Englisch zur Verfügung. Weitere Sprachen können auf Wunsch hinzugefügt werden. Außerdem kostenfrei inklusive: Anleitungen in vielen weiteren Sprachen zum Download.
Wie es Ihnen gefällt – Ihr individuelles Online-Portal
Damit das Elternportal von LITTLE BIRD mit den Online-Angeboten Ihrer Kommune oder Institution harmoniert, können Sie das Design leicht anpassen. Sie entscheiden zudem selbst, unter welcher Internetadresse die Kitaplatz-Suche erreichbar ist: Gerne stellt LITTLE BIRD Ihnen dafür eine individuelle Internetadresse zur Verfügung. Natürlich können Sie auch eine eigene Domain, Subdomain oder URL verwenden.
Die Startseite der regionalen Betreuungsplatz-Suchmaschine können Städte, Gemeinden und andere Träger zum Beispiel mit einem eigenen Bild und den Farben Ihres Corporate Designs gestalten. Zudem lassen sich Informationen zur Anmeldung hinterlegen, Links zu anderen Webseiten setzen und aktuelle Hinweise einfügen. In Zusammenarbeit mit einem Webdesigner oder einer Agentur können Sie das Elternportal frei nach Ihren Wünschen gestalten.
Basis-Design
Bereits das Basis-Design des Elternportals von LITTLE BIRD ist ansprechend, klar und übersichtlich.
Angepasstes Design
Emmendingen hat das Elternportal an das Corporate Design der Stadt angepasst & eigene Inhalte eingefügt.
Finden statt suchen – alle Kinderbetreuungsangebote klar präsentiert
Für die Auswahl des passenden Betreuungsangebots brauchen Eltern umfassende Informationen. Mit der Suchmaschine von LITTLE BIRD sorgen Sie dafür, dass Eltern in Ihrer Region alle Betreuungsangebote leicht finden und gut miteinander vergleichen können.
In den Profilen der Kitas, Kindergärten und Tagespflegen sind unter anderem Informationen zur pädagogischen Ausrichtung, zu den angebotenen Betreuungsarten und die Kontaktdaten hinterlegt. Eltern können bei ihrer Suche auch die maximale Entfernung zu ihrer Adresse festlegen. Weiter eingrenzen lassen sich die Suchtreffer etwa durch die Auswahl des Trägers oder des pädagogischen Konzepts. Auch Suchkriterien wie Fremd- und Zweisprachigkeit, Barrierefreiheit, Früh- oder Spätbetreuung stehen zur Verfügung.
Zahlreiche Such- und Filteroptionen helfen,
passende Angebote schnell zu finden
Die Suche kann u. a. mithilfe dieser Kriterien eingrenzt werden:
- Auswahl des Trägers
- besondere pädagogische Konzepten
- barrierefreie Angebote
- benötigte Öffnungszeiten, Früh- oder Spätbetreuung
- Einrichtungen für Kinder mit besonderem Förderbedarf
- Bewegungs-, Kultur- und Sprachangebote
Angezeigt werden die Suchergebnisse sowohl auf einer Karte als auch als Liste. Interessante Angebote lassen sich per Mausklick auf eine Merkliste setzen. Genauso einfach können die Eltern eine Anfrage bei den Einrichtungen stellen. Über Zusagen und andere Statusänderungen werden Sie dann automatisch informiert.
Kartenansicht
Die Kartenansicht ermöglicht eine schnelle Orientierung – auch mithilfe von Symbolen und Farben. Passende Angebote können einfach per Klick auf eine Merkliste gesetzt werden.
Mit der regionalen Kitaplatz-Suchmaschine erhalten Kommunen, Landkreise und andere Träger eine ganzheitliche Lösung für die Kitaplatzsuche- und Betreuungsplatz-Vergabe. Mehr noch: Denn die verschiedenen Software-Module von LITTLE BIRD greifen nahtlos ineinander. Damit schaffen Sie eine OZG-gerechte Gesamtlösung für alle Beteiligten: von der Suche und Vormerkung über die Vergabe und Verwaltung bis hin zur Kommunikation mit den Eltern.
Mit den Lösungen von LITTLE BIRD digitalisieren Sie die Kitaplatz-Vergabe und -Verwaltung vollständig und sorgen so für höchste Effizienz bei den entsprechenden Aufgaben und Prozessen. Alle Beteiligten werden entlastet und haben wieder mehr Zeit für die, um die es eigentlich geht: mehr Zeit für Kinder.
Sie möchten mehr erfahren? Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns.
“Wir suchten eine Lösung, die sowohl das komplette System abbildet als auch unsere Spezifikationen erfüllt. Uns hat überzeugt, dass Little Bird sich stark an den Bedürfnissen von Verwaltung, Kindergartenleitung und Eltern orientiert.”
LITTLE BIRD Kitaplatz-Suche, -Anmeldung, -Vergabe und -Verwaltung:
Die modulare Komplettlösung für Kommunen und andere Träger
Elternportal
Im Elternportal werden alle Kinderbetreuungsangebote, Einrichtungen und ihre jeweiligen Informationen und pädagogischen Profile übersichtlich dargestellt. Jede Kindertagesstätte hat hier die Möglichkeit, sich individuell zu präsentieren, damit Eltern nach passenden Angeboten filtern und sich online anmelden können.
Kita Software
Kitaleitungen, Träger und Verwaltungen arbeiten mit der LITTLE BIRD-Software, welche mit dem Elternportal Informationen austauscht. Dabei stehen viele Module und Funktionen zur Verfügung, welche nach Bedarf ausgewählt werden und zum Einsatz kommen können. Der Schutz der Daten sowie die stetige Weiterentwicklung stehen bei dabei im Vordergrund.
KIKOM Kita-App für Kommunikation und Gruppenarbeit
Die KIKOM Kita-App sorgt für schnelleren Informationsfluss und besseren Austausch von wichtigen Mitteilungen zwischen Kitas und Eltern. KiKom kann sowohl in Kommunen, bei Trägern und in Einrichtungen, die bereits mit dem LITTLE BIRD-System arbeiten zum Einsatz kommen, als auch unabhängig davon genutzt werden.
8 gute Gründe, warum Sie auf die Kita-Suchmaschine von LITTLE BIRD setzen sollten
1
LITTLE BIRD sorgt für Fairness und Chancengleichheit im gesamten Anmelde- und Vergabeprozess
Das System LITTLE BIRD sorgt für faire Bedingungen und Chancengleichheit bei der Anmeldung und Vergabe von Kinderbetreuungsplätzen – und zwar so: Eltern können bei unterschiedlichen Anbietern mehrere Plätze parallel anfragen, unabhängig von freien Kapazitäten. Mit ihrem persönlichen Account sind Eltern immer auf dem aktuellen Stand ihrer Anfragen und müssen keine „Zitterpartie“ durch mehrere Vergaberunden mitmachen. Ein Kind bekommt genau ein Platzangebot und nicht mehrere, während andere Familien lange warten müssen oder leer ausgehen.
Auch bei der Platzvergabe sorgen Städte, Gemeinden und andere Träger mit LITTLE BIRD für faire Bedingungen – zum Beispiel durch ein Punktesystem (Ranking) für eine objektive Platzvergabe. Auf diesem Weg wird das Thema Chancengleichheit bereits beim Anmelde-Prozess berücksichtigt.
2
Das System LITTLE BIRD ermöglicht mehrere Anmeldungen parallel und verliert dennoch nicht den Überblick
LITTLE BIRD behandelt Online- und Offline-Anmeldungen grundsätzlich gleich, um Eltern ohne Internetzugang oder E-Mail-Konto nicht vom Prozess auszuschließen.
Mit LITTLE BIRD können Sie als Kommune oder Träger festlegen, ob Eltern mehrere Platzanfragen parallel stellen dürfen. Dies ist unabhängig davon, ob die angefragten Einrichtungen zu diesem Zeitpunkt freie Plätze haben oder nicht. Eltern können damit ihre Chancen auf einen Platz in ihrer Wunscheinrichtung deutlich erhöhen. Zugleich behält das zuständige Jugendamt den Überblick – sowohl über den tatsächlichen Betreuungsbedarf als auch über die vorhandenen Betreuungsplätze und Kapazitäten der einzelnen Einrichtungen.
Diese Vorgehensweise einer Parallelanmeldung mit Vernetzung der Wartelisten bietet für Kommunen und Eltern gleichermaßen Vorteile.
- Wunsch- und Wahlrecht der Eltern wird gestärkt
- Platzvergabe in nur einer Vergaberunde
- Faire Bedingungen für alle bei der Platzvergabe
- Frühe Planungssicherheit für Eltern
Sobald ein Platzangebot seitens einer Wunscheinrichtung für ein Kind vorliegt, pausieren alle anderen Anfragen automatisch, damit keine Mehrfachvergaben stattfinden können. Dadurch wird auch verhindert, dass manche Familien mehrere Angebote gleichzeitig erhalten, während andere lange warten müssen oder sogar leer ausgehen. Lehnen die Eltern das Angebot ab, aktiviert das System die anderen Anfragen wieder. Alle vernetzten Wartelisten bleiben so immer aktuell und Eltern auf dem neuesten Stand ihrer Anfragen, Angebote und Absagen.
Für Eltern, die nach der Elternzeit wieder ins Berufsleben einsteigen wollen oder müssen, entsteht dadurch frühe Planungssicherheit, weil jedes Kind zu einem Zeitpunkt nur ein Angebot haben kann und damit nicht mehrfach Plätze durch fehlende Rückmeldungen blockiert werden können.
.
3
LITTLE BIRD berücksichtigt das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern
Bei der Suche nach einem Betreuungsplatz für ihr Kind, haben Eltern ein Wunsch- und Wahlrecht, das in §5 SGB VIII festgeschrieben ist. Das betrifft zum Beispiel die Wahl der gewünschten Betreuungsart. Eltern können also entscheiden, ob ihr Kind in einer Krippe, einer Kita, einem Kindergarten oder einer Kindertagespflege betreut werden soll.
Durch den Einsatz von LITTLE BIRD sorgen Städte und Gemeinden dafür, dass das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern gewahrt wird. Denn Eltern können ihr Kind im Kita Portal / Elternportal ihrer zuständigen Kommune gleich bei mehreren Wunscheinrichtungen parallel anmelden – unabhängig davon, ob die gewünschten Einrichtungen aktuell freie Plätze haben oder nicht.
Wunsch- und Wahlrecht gilt nur unter bestimmten Voraussetzungen
Damit Eltern von ihrem Wunsch- und Wahlrecht Gebrauch machen können, müssen sie bei der Anmeldung einige Regeln befolgen.
- Rechtzeitige Bedarfsanzeige: Eltern müssen ihren Betreuungsplatzbedarf i.d.R. spätestens sechs Monate vor dem gewünschten Betreuungsbeginn schriftlich (oder im Kita Portal / Elternportal von LITTLE BIRD online durch die Platzanfragen) anzeigen.
- Die Bedarfsanzeige beim Jugendamt ersetzt nicht die frühzeitige persönliche Anmeldung oder Online-Anmeldung mit LITTLE BIRD in den gewünschten Kindertageseinrichtungen oder in der Kindertagespflegen.
- Das Wunsch- und Wahlrecht bedeutet nicht, dass Eltern sich einen Betreuungsplatz aussuchen können, sondern es wird i.d.R. ein Platz in einer der gewünschten Einrichtungen angeboten. Sollte das nicht möglich sein, wird das zuständige Jugendamt unterstützen und versuchen, einen angemessenen Betreuungsplatz zuzuweisen.
4
LITTLE BIRD überzeugt auch beim Thema Datenschutz und Sicherheit
Das Thema Datenschutz wird bei LITTLE BIRD mit höchster Priorität umgesetzt. Sicherheitsanforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und von regionalen, landesweiten und kirchlichen Datenschützern werden stetig in die Konzeption und Entwicklung unsere Kita-Software einbezogen, überprüft und aktualisiert.
LITTLE BIRD arbeitet ausschließlich mit zertifizierten Rechenzentren in Deutschland zusammen. Stammdaten, Vertragsdaten und operative Daten aus der Elternkommunikation werden getrennt voneinander behandelt. Der interne Zugriff ist über Zertifikate zusätzlich abgesichert. Tägliche Sicherheitsupdates werden auf Backup Servern durchgeführt.
Ergänzend zur DSGVO erfüllt LITTLE BIRD auch die erweiterten Vorgaben kirchlicher Träger und Einrichtungen. Dank individualisierbarer Datenschutzerklärungen behalten Träger die volle Flexibilität mit Blick auf die spezifischen Gesetzesgrundlagen des KDG bzw. EKD.
5
LITTLE BIRD besteht aus mehreren Elementen, die getrennt voneinander abgesichert sind
Elternportal für Registrierung, Anmeldung, Platzanfragen und Kommunikation. Die erfassten und versendeten Anmeldedaten können sofort danach komplett gelöscht werden. Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig.
Verwaltungssoftware als Arbeitsplattform für Kitas, Träger und Jugendamt. Kein Zugriff durch Eltern möglich und nur per zusätzlicher Zertifikatinstallation und nach vorgegebenem Rollenkonzept in Sicherheitsabstufungen nutzbar.
6
Bis ins Detail durchdachte digitale Prozesse und trotzdem genügend Spielraum für individuelle Anpassungen
Was eine gute Kita-Software können muss, unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Aber auch die Anforderungen und Vorgaben von Städten, Gemeinden und Trägern weichen teilweise stark voneinander ab. Durch über 12 Jahre Erfahrung und Entwicklungsarbeit wird LITTLE BIRD sicher auch Ihren Ansprüchen gerecht. Wir optimieren unsere Lösungen zudem fortlaufend –gemeinsam mit Verwaltungen, Jugendämtern, freien und kirchlichen Trägern, Kita-Leitungen und Eltern.
7
Die Geschichte von LITTLE BIRD ist auch die Geschichte einer jungen Mutter
Die Gründerin von LITTLE BIRD hat vor Jahren selbst erlebt, in welcher unsicheren Situation sich Eltern auf der Suche nach einem Kitaplatz befinden. Sie wollte eine digitale Lösung schaffen, die allen Beteiligten hilft – vor allem den Eltern, die zum Ende der Elternzeit auf einen Betreuungsplatz für ihr Kind angewiesen sind, damit sie wieder ins Berufsleben zurückkehren können. Aber auch Jugendämter, Trägerorganisationen und die Kindertagesstätten profitieren im Arbeitsalltag von der interaktiven digitalen Lösung LITTLE BIRD.
Anke Odrig erzählt ihre Geschichte, welche viele junge Eltern sie auf der Suche nach einem Kitaplatz für ihr Kind erleben:
„Als mein älterer Sohn einige Wochen alt war, machte ich mich auf die Suche nach einem Betreuungsplatz, um nach der Elternzeit wieder arbeiten zu können. Ich stellte mich bei etlichen Kitas vor, bei mehr als zehn landeten wir am Ende auf der Warteliste. Überall wurden wir vertröstet. Ich war damals verunsichert, aber auch erstaunt, dass es trotz fortschreitender Digitalisierung keine Möglichkeit gab, gebündelt Informationen zu erhalten und online zu kommunizieren.”
Mehr lesen über die Gechichte von Anke Odrig und LITTLE BIRD
8
LITTLE BIRD unterstützt Eltern bei der formalen und fristgerechten Bedarfsanzeige
Jedes Kind in Deutschland hat ab dem ersten Geburtstag einen Anspruch auf einen Platz in einer Krippe, Kita, einem Kindergarten, bei einer Tagesmutter oder anderen Betreuungsangeboten. Der gesetzlich verankerte Rechtsanspruch gilt seit 2014, für vier- bis sechs-jährige Kinder gilt er bereits seit 1996. Ab dem Jahr 2026 plant der Gesetzgeber einen Rechtsanspruch zur Betreuung außerhalb der Unterrichtszeiten auch für Schulkinder von der ersten bis zur fünften Klasse einzuführen.
Für Eltern bedeutet das, dass sie ihrer Pflicht, sich um einen Platz in einer Einrichtung zu kümmern, nachkommen müssen. Dazu gehört auch, dass sie den Betreuungsbedarf für ihr Kind spätestens sechs Monate vor gewünschtem Betreuungsbeginn formell beim zuständigen Jugendamt anzeigen müssen. In teilnehmenden Kommunen ist eine Online-Anmeldung im Elternportal von LITTLE BIRD möglich. Damit können Eltern die rechtzeitige Anzeige ihres Betreuungsbedarfs auch beim Jugendamt nachweisen.
Sollten die Eltern keine Zusage oder ein Platzangebot von einer der angefragten Kindertagesstätten erhalten, ist das zuständige Jugendamt (vorausgesetzt, die Bedarfsanzeige wurde fristgerecht und formell eingereicht) in der Pflicht, bei der Suche nach einem Platz zu unterstützen.
Kann kein Platz für das jeweilige Kind angeboten werden, haben Eltern die Möglichkeit, ihre Kommune zur Kostenerstattung für eine alternative Betreuung oder für eventuellen Verdienstausfall aufgrund von fehlender Kinderbetreuung in einer Kindertagesstätte aufzufordern.
Es besteht zwar kein Anspruch auf Betreuung in der Wunschkita. Und LITTLE BIRD kann bei bestehendem Platz- oder Personalmangel auch keine neuen Plätze schaffen. Jedoch wird zum Beispiel durch LITTLE BIRD das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern berücksichtigt, indem mehrere Wunschkitas angegeben werden können.
Weitere Informationen der Bundesregierung zum Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für unter Dreijährige gibt es hier.