Neuigkeiten

Digitale Kitaplatz-Verwaltung: Über 100 Kommunen in Bayern setzen auf LITTLE BIRD

Immer mehr Kommunen und Landkreise in Bayern setzen auf die Digitalisierungslösung von LITTLE BIRD, um den Verwaltungsaufwand bei der Kitaplatz-Verwaltung und Platzvergabe zu redu­zieren. Allein seit Ende 2022 haben sich sieben weitere Städte und Gemeinden für LITTLE BIRD entschieden.

Das Fachverfahren von LITTLE BIRD ermög­licht die lücken­lose Digitalisierung aller Prozesse bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen und verein­facht die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Zu den neuen LITTLE BIRD Kunden zählen unter anderem Moosburg an der Isar, Lichtenfels und Günzburg. Insgesamt haben bereits über 100 Kommunen die Vorteile von LITTLE BIRD für sich entdeckt. Darunter Aschaffenburg, Bad Kissingen, Bayreuth, Erding, Kempten, Krumbach, Landshut, Oberstdorf, Puchheim, Pullach, Starnberg und Würzburg. Im vergan­genen Jahr hat sich zudem Garmisch-Partenkirchen als erster Landkreis in Bayern für LITTLE BIRD entschieden.

Vorteile für Kommunen, Landkreise, Träger in Bayern

LITTLE BIRD macht die Digitalisierung beson­ders einfach und effi­zient: Denn das Fachverfahren sorgt nicht nur für naht­lose Abläufe von der Online-Anmeldung der Eltern über die trans­pa­rente Platzvergabe und Bedarfsplanung bis hin zur Beitragsberechnung und deren Übermittlung an Abrechnungssysteme (u. a. DATEV, SAP, Sage). Es stehen zudem zahl­reiche weitere Module zur Verfügung, etwa für den inter­kom­mu­nalen Kostenausgleich oder die Personal- und Dienstplanung. Darüber hinaus bietet LITTLE BIRD Schnittstellen zu bestehenden Systemen und lässt sich einfach an BayKiBiG und adebisKITA anbinden. Auch Träger können die Vorteile von LITTLE BIRD für sich nutzen und ihre Prozesse durch die Digitalisierung vereinfachen.

Funktionen wie der system­weite Datenabgleich, die auto­ma­ti­sche Dubletten-Erkennung und die Eingabeprüfung sorgen für stets aktu­elle, valide Informationen. LITTLE verfügt zudem über einen auto­ma­ti­schen Sperrmechanismus, der für Chancengleichheit bei der Platzvergabe sorgt. Er verhin­dert, dass manche Eltern mehrere Plätze ange­boten bekommen und blockieren, während andere leer ausgehen oder unnötig lange auf ein Angebot warten müssen.

LITTLE BIRD bietet eine Komplettlösung des OZG-Reifegrads 3

Spezielle App für Kindergärten

Mit der KIKOM Kita-App erhalten Kindergärten und andere Betreuungseinrichtungen eine digi­tale Lösung, die die Zusammenarbeit mit Eltern und Trägern auf ein neues Niveau hebt, unter anderem bei der Elternkommunikation, der Gruppenarbeit, Dokumentation, Bezahlvorgängen und virtu­ellen Elterngesprächen. Die KIKOM Kita-App ist ein Produkt der Firma InstiKom, ein Tochterunternehmen der LITTLE BIRD GmbH. Sowohl LITTLE BIRD als auch die KIKOM Kita-App bieten höchste, DSGVO-konforme Systemsicherheit.

Bis zu 20.000 Euro: Förderung auf dem Weg zum „Digitalen Rathaus“

Mit dem Förderprogramm „Digitales Rathaus“ unter­stützt der Freistaat Bayern Gemeinden, Zusammenschlüsse von Gemeinden sowie Gemeindeverbände bei der Bereitstellung von Online-Diensten im kommu­nalen Bereich. Die Einführung von LITTLE BIRD wird über dieses Programm mit bis zu 20.000 Euro geför­dert. LITTLE BIRD kann zudem über die BayernID genutzt werden. Eltern, die mit LITTLE BIRD einen Kitaplatz finden möchten, haben damit die Wahl, ob sie sich geson­dert für das Elternportal regis­trieren – oder einfach ihre BayernID verwenden. Bereits vorhan­dene LITTLE BIRD Accounts lassen sich nach­träg­lich mit dem Bürgerkonto des Freistaats verbinden. Erfolgt die Anmeldung beim Elternportal über die BayernID, werden die Stammdaten auto­ma­tisch abge­gli­chen und gege­be­nen­falls aktua­li­siert. Das erspart nicht nur den Eltern die mühsame Neueingabe. Auch der Verwaltung stehen so stets die rich­tigen Informationen zur Verfügung. Unklarheiten und fehler­hafte Datensätze werden vermieden.

Die markt­füh­rende Digitalisierungslösung von LITTLE BIRD über­zeugt immer mehr Städte und Gemeinden. Sie möchten die Kitaplatzvergabe und -verwal­tung in Ihrer Kommune erfolg­reich digi­ta­li­sieren oder mehr über die Barrierefreiheit des Elternportals erfahren? Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht oder rufen Sie uns an. Wir infor­mieren Sie gerne ausführlich.