Immer mehr Städte und Gemeinden, zunehmend aber auch Landkreise und freie Träger entdecken die Vorteile von LITTLE BIRD für sich. Denn mit dieser umfassenden Digitalisierungslösung wird die Anmeldung, Vergabe und Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten auf ein neues Niveau gehoben. Das kommt nicht nur Eltern zugute, sondern auch allen Instanzen, die mit der Organisation und Vergabe von Kita-, Krippen-, Hort- und anderen Betreuungsplätzen zu tun haben.
Die Kitaplatz-Verwaltung auf kommunaler oder landkreisweiter Ebene, das Management von Betreuungsplätzen durch kirchliche oder freie Träger und die Organisation der alltäglichen Aufgaben von Kita-Leitungen: Mit LITTLE BIRD steht jeder Anwendergruppe eine passgenaue digitale Lösung zur Verfügung, mit der die jeweiligen Aufgaben effizient erledigt werden.
Mehr Effizienz: LITTLE BIRD Lösungen greifen nahtlos ineinander
Bei LITTLE BIRD greifen dabei alle Lösungen nahtlos ineinander. Dadurch wird der Informationsfluss bei den komplexen Abläufen der Kitaplatz-Vergabe und -Organisation transparent und in vielen Bereichen automatisiert. So erfolgt der sonst mühsame Abgleich von Informationen zwischen Kitas, Verwaltung und Eltern von selbst. Zudem entfallen mühsame Mehrfacheingaben von Datensätzen. Und auch die Kommunikation zwischen den Beteiligten wird durch die Digitalisierung wesentlich einfacher und verlässlicher.
Nur die umfassende Digitalisierung bringt echte Vorteile
Dieses Ineinandergreifen der verschiedenen Aufgaben und Prozesse ist ein entscheidender Erfolgsfaktor bei der Digitalisierung der Kitaplatz-Vergabe und -Verwaltung. Denn wird zum Beispiel eine Lösung gewählt, die nur den OZG Reifegrad 1 erfüllt, also zum Beispiel die Anmeldung per PDF-Formular, kann dies schnell zu mehr statt weniger Aufwand führen. Etwa, wenn die Daten aus PDF-Formularen anschließend wieder an mehreren Stellen händisch übertragen und gepflegt werden müssen. Einfach ausdrückt bedeutet das: Wer nicht vollständig digitalisiert, macht die Verwaltung nicht effizienter und digitalisiert am Ende mehrmals. LITTLE BIRD bietet mit seinen modularen Anwendungen Digitalisierungslösungen des OZG-Reifegrads 3 (Informationen zum OZG-Reifegradmodell), macht also eine vollständige digitale Abwicklung der Online-Services im Bereich Kita- und Kinderbetreuungsplatz-Verwaltung möglich.
Auf Zukunftssicherheit achten
Mit LITTLE BIRD vereinfachen Kommunen und Landkreise die Aufgaben aller Beteiligten und stellen sich zudem zukunftssicher auf. Denn LITTLE BIRD erweitert seine Lösungen stetig um Funktionen und Module, die die Nutzer weiter entlasten oder vom Gesetzgeber eingefordert werden. So lassen mit LITTLE BIRD auch andere Betreuungsangebote ganz einfach verwalten. Etwa die Ganztagsbetreuung in der Grundschule, auf die Eltern ab 2026 einen Rechtsanspruch haben werden.
Bundesweit neue Kommunen: von Kempten bis Wardenburg
In den vergangenen Monaten haben unter anderem Albruck, Unterschneidheim, Wustermark, Uffenheim, Neubulach, Friedrichsdorf, Burgthann, Bietigheim, Eschborn, Lohra und Ilvesheim die Kitaplatz-Verwaltung und das dazugehörige Elternportal in Betrieb genommen. Im Oktober sind Bendorf, Neresheim, Meßkirch, Forst und Lenningen dazu gekommen. Zudem konnte LITTLE BIRD wieder zahlreiche Ausschreibungen gewinnen: Bei der Digitalisierung der Kitaplatz-Vergabe und Verwaltung setzen damit auch Städte und Gemeinden wie Wardenburg, Hohen Neuendorf, Lampertheim, Kempten, Kölleda, Friedland und Langenargen auf LITTLE BIRD.