LITTLE BIRD – Referenzen
LITTLE BIRD ist die Nummer eins bei der digitalen Organisation von Kitas und anderen Betreuungseinrichtungen in Städten und Gemeinden
Hunderttausende Eltern haben mit LITTLE BIRD bereits einfach und unkompliziert einen Betreuungsplatz für ihr Kind gefunden. Rund 400 Kommunen in Deutschland nutzen das Fachverfahren bzw. das digitale Verwaltungssystem von LITTLE BIRD für die Vergabe und Verwaltung ihrer Kinderbetreuungsplätze.
LITTLE BIRD in der Praxis – Erfahrungsberichte und Fallbeispiele
Hier erfahren Sie, welche Vorteile LITTLE BIRD aus Sicht von Peter Rosenberger, Bürgermeister der Stadt Horb, bietet. Hier gibt es das Interview zum Nachlesen.
Sylivia Röder kennt LITTLE BIRD seit Jahren. Hier berichtet Sie von Ihren Erfahrungen, aber auch vom Feedback der Kita-Leitungen und Eltern.
Große und kleine Gemeinden, freie, kirchliche und private Trägerorganisationen, Kitas von Krippe bis Hort und Tagepflegen – sie alle digitalisieren und vernetzen sich mit LITTLE BIRD

Bundesländer
Städte & Gemeinden
Freie Träger
Einrichtungen
Eltern
LITTLE BIRD Referenzen
Das System LITTLE BIRD mit Verwaltungssoftware / Kita Software und Kita Portal / Elternportal ist bereits in vielen Bundesländern, Städten & Gemeinden, Landkreisen, bei Trägern und Kitas im Einsatz. Hier gibt es eine Übersicht aller Kommunen pro Bundesland, in denen LITTLE BIRD bereits bei der Organisation, Anmeldung und Vergabe von Kinderbetreuungsplätzen unterstützt.
Baden-Württemberg
Aalen
Achstetten*
Albbruck
Aldingen*
Allensbach
Alpirsbach
Altbach*
Altensteig
Althengstett
Aulendorf
Bad Herrenalb
Bad Wildbad
Benningen
Bietigheim
Birkenfeld
Blaustein
Böbingen
Bretten
Bruchsal*
Buchenbach
Ehrenkirchen
Ellwangen
Emmendingen
Eppingen
Erbach*
Eutingen im Gäu
Fellbach
Fichtenau
Filderstadt
Flein
Forst
Freudenstadt
Friedrichshafen
Gammertingen
Gechingen*
Geisingen
Gemmingen*
Gundelsheim
Haigerloch
Hambrücken*
Heubach
Hilzingen
Horb
Ilvesheim
Inzigkofen*
Kandern*
Kirchzarten
Künzelsau
Langenargen
Lenningen
Leutenbach
Leutkirch im Allgäu*
Lonsee
Lorch
Lörrach
Loßburg
Mainhardt
Malsburg Marzell
March
Meßkirch
Michelbach an der Bilz*
Mögglingen*
Murg*
Mutlangen*
Neresheim
Neubulach
Oberndorf*
Oberwolfach*
Oedheim*
Offenau*
Ostrach
Owen
Philippsburg
Pfalzgrafenweiler*
Ravensburg
Rechberghausen*
Reute
Rheinfelden (Baden)
Rheinmünster
Rheinstetten
Rosengarten*
Salem*
Schliengen*
Schorndorf
Schwäbisch Gmünd
Singen
Spaichingen
Stegen
Stühlingen
Tengen
Tettnang
Titisee-Neustadt
Tuningen*
Überlingen
Uhldingen-Mühlhofen*
Unterkirnach*
Unterschneidheim
Waldachtal
Waldshut-Tiengen
Walldorf
Walzbachtal
Wangen im Allgäu
Weil am Rhein
Weingarten (Baden)
Welzheim
Zimmern ob Rottweil
Bayern
Abensberg
Aham
Aichach
Allersberg
Allershausen
Aschaffenburg
Aying
Bad Bayersoien*
Bad Kissingen
Bad Kohlgrub*
Bad Staffelstein*
Bayreuth
Burgthann
Dingolfing*
Dettelbach
Dießen am Ammersee
Eggolsheim
Elchingen*
Erding
Erlangen*
Eschenlohe*
Ettal*
Farchant*
Feldkirchen
Feucht
Friedberg
Fürth*
Garching
Garmisch-Partenkirchen*
Gauting
Geretsried
Gerzen
Gilching
Grafing
Gräfelfing
Grainau*
Großweil*
Günzburg*
Haar*
Haibach
Herrsching
Holzkirchen
Hunderdorf*
Höchberg
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Kaufering
Kelheim
Kempten*
Kissing
Kleinostheim
Kröning
Krumbach
Krün*
Landshut
Lichtenfels*
Lindenberg im Allgäu
Mering
Mittenwald*
Moosburg a. d. Isar*
München
Münsing
Murnau a. Staffelsee*
Nersingen
Niederwerrn*
Oberammergau*
Oberau*
Oberasbach
Oberstaufen
Oberstdorf
Ohlstadt*
Pappenheim*
Petershausen
Puchheim
Pleinfeld
Pullach
Putzbrunn
Riegsee*
Roßtal
Saulgrub*
Schalkham
Schäftlarn*
Schmiechen
Schwabach*
Schwaigen*
Schwarzenfeld*
Seehausen a. Staffelsee*
Spatzenhausen*
Starnberg
Stadtbergen
Stein*
Steindorf
Stockdorf
Straßlach-Dingharting
Sulzbach am Main
Taufkirchen
Uffenheim
Uffing a. Staffelsee*
Unterammergau*
Waldkraiburg*
Wallgau*
Wendelstein
Wolfratshausen*
Würzburg
Brandenburg
Bad Saarow*
Brieselang
Grünheide
Heidesee*
Hennigsdorf*
Herzberg (Elster)
Hohen Neuendorf
Langewahl*
Michendorf
Nauen*
Schönwalde-Glien
Teltow*
Wendisch Rietz*
Woltersdorf
Wustermark
Hessen
Alsbach-Hähnlein
Babenhausen
Bad Homburg
Bad Orb
Bensheim
Birkenau*
Brechen*
Breitscheid
Butzbach
Echzell*
Eschborn
Frankenberg (Eder)*
Friedrichsdorf
Fulda
Gernsheim*
Gießen
Gladenbach
Grebenstein
Hanau
Hessisch Lichtenau*
Limburg a.d. Lahn*
Kirchhain
Lampertheim
Lohra
Marburg
Mörlenbach
Mücke
Oberursel
Rodenbach
Rosbach
Schaafheim
Schlangenbad*
Schlitz
Wächtersbach
Waldsolms
Walluf*
Wetzlar
Niedersachsen
Alfhausen
Ankum
Badbergen
Bad Nenndorf
Bakum
Berge
Bergen
Bersenbrück
Bippen
Bovenden
Burgdorf*
Calberlah
Clenze
Cloppenburg
Damme
Damnatz
Dannenberg
Dinklage
Duderstadt
Eggermühlen
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Fürstenau
Gartow
Gehrde
Göhrde
Gorleben
Gusborn
Haste
Herzberg am Harz
Hitzacker
Höhbeck
Hohnhorst
Holdorf
Isenbüttel
Jameln
Karwitz
Kettenkamp
Küsten
Langendorf
Langenhagen
Lemgow
Lengede
Liebenburg*
Lohne
Löningen
Lübbow
Lüchow
Luckau
Menslage
Neu Darchau
Neuenkirchen-Vörden
Nordhorn
Nordstemmen
Nortrup
Parsau
Prezelle
Quakenbrück
Ribbesbüttel
Rieste
Rodenberg
Schnackenburg
Schnega
Seelze
Staufenberg
Steinfeld
Suthfeld
Trebel
Twist*
Visbek
Waddeweitz
Wasbüttel
Wardenburg
Weser-Ems*
Wolfsburg
Woltersdorf
Wustrow
Zernien
Nordrhein-Westfalen
Aachen
Ahaus
Bad Honnef
Bergisch Gladbach
Bergneustadt
Bielefeld
Borken
Burscheid
Düren
Engelskirchen
Essen
Hennef
Hilden
Hückeswagen
Köln
Königswinter
Kürten
Leichlingen
Lindlar
Lohmar
Marienheide
Morsbach
Nümbrecht
Oberhausen
Odenthal
Overath
Radevormwald*
Reichshof
Remscheid
Rösrath
Sankt Augustin
Troisdorf
Verl
Waldbröl
Wermelskirchen
Wipperfürth
Rheinland-Pfalz
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Bad-Langensalza
Bienstädt
Bilzingsleben
Eisenach
Erfurt
Eschenbergen
Friemar
Frömmstedt
Gera
Gotha
Großneuhausen
Günstedt
Helbedündorf
Hörselberg-Hainich
Kannawurf
Kindelbrück
Kirchheilingen
Kleinneuhausen
Mühlhausen
Ostramondra
Rastenberg
Roßleben-Wiehe
Rudolstadt
Saalfeld/Saale*
Straußfurt*
Suhl
Sundhausen
Tüttleben
Das sagen unsere Kunden
In Horb am Neckar (Baden-Württemberg) ist LITTLE BIRD seit 2015 im Einsatz
Im Interview spricht Oberbürgermeister Peter Rosenberger über die Mehrwerte des Systems für seine Stadt.
Seit über 10 Jahren erfolgreich im Einsatz – digitales System aus Kita Software und Kita Portal – jetzt auch mit Kita App
Von Anfang an mit dem Herzen dabei
Die erste LITTLE BIRD-Stadt ist nun schon seit über 10 Jahren dabei
Als erste Kommune ging 2010 die Stadt Heidenau in Sachsen live. Sie stellte die komplette Organisation der Kindertagesbetreuung auf LITTLE BIRD um.
Sylvia Röder, Leiterin des Amts für Schule und Familie der Stadt Heidenau, berichtet: „Das System ist bei uns am 1. Juni 2010 live gegangen. Inzwischen werden hundert Prozent aller Platzanfragen, Reservierungen und Verträge darüber abgebildet. Alle Betreuungseinrichtungen machen mit. Selbst das sensible Thema automatisches Drucken der Beitragsbescheide klappt bereits seit Jahren sicher. Little Bird bringt außerdem etwa alle zwei Monate ein neues Update, um die individuellen Wünsche in allen Little Bird-Kommunen zu erfüllen. Was aber noch viel wichtiger ist, dass über 95 Prozent der Eltern über das Elternportal von Little Bird einen Platz finden.”
Von Anfang an mit dem Herzen dabei
Die erste LITTLE BIRD-Stadt ist nun schon seit über 10 Jahren dabei
Als erste Kommune ging 2010 die Stadt Heidenau in Sachsen live. Sie stellte die komplette Organisation der Kindertagesbetreuung auf LITTLE BIRD um.
Sylvia Röder, Leiterin des Amts für Schule und Familie der Stadt Heidenau, berichtet: „Das System ist bei uns am 1. Juni 2010 live gegangen. Inzwischen werden hundert Prozent aller Platzanfragen, Reservierungen und Verträge darüber abgebildet. Alle Betreuungseinrichtungen machen mit. Selbst das sensible Thema automatisches Drucken der Beitragsbescheide klappt bereits seit Jahren sicher. Little Bird bringt außerdem etwa alle zwei Monate ein neues Update, um die individuellen Wünsche in allen Little Bird-Kommunen zu erfüllen. Was aber noch viel wichtiger ist, dass über 95 Prozent der Eltern über das Elternportal von Little Bird einen Platz finden.”
Qualität mit Auszeichnung
Kontakt zu LITTLE BIRD
Sie benötigen Informationen, haben Fragen oder möchten Kontakt zu uns aufnehmen?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
LITTLE BIRD Kita-Software: Drei Elemente – ein System
Elternportal
Im Elternportal werden alle Kinderbetreuungsangebote, Einrichtungen und ihre jeweiligen Informationen und pädagogischen Profile übersichtlich dargestellt. Jede Kindertagesstätte hat hier die Möglichkeit, sich individuell zu präsentieren, damit Eltern nach passenden Angeboten filtern und sich online anmelden können.
Kita Software
Kitaleitungen, Träger und Verwaltungen arbeiten mit der LITTLE BIRD-Software, welche mit dem Elternportal Informationen austauscht. Dabei stehen viele Module und Funktionen zur Verfügung, welche nach Bedarf ausgewählt werden und zum Einsatz kommen können. Der Schutz der Daten sowie die stetige Weiterentwicklung stehen bei dabei im Vordergrund.
KIKOM Kita-App für Kommunikation, Organisation und Gruppenarbeit
Die KIKOM Kita-App sorgt für schnelleren Informationsfluss und besseren Austausch von wichtigen Mitteilungen zwischen Kitas und Eltern. KIKOM kann sowohl in Kommunen, bei Trägern und in Einrichtungen, die bereits mit dem LITTLE BIRD-System arbeiten zum Einsatz kommen, als auch unabhängig davon genutzt werden.
10 Gründe für LITTLE BIRD
1
Mehr als 300 Städte und Gemeinden nutzen LITTLE BIRD
LITTLE BIRD für die Vergabe und Verwaltung ihrer Kinderbetreuungsplätze – monatlich werden es mehr.
Die Kita Software und das Elternportal von LITTLE BIRD sind bereits in mehreren hundert Kommunen, in zehn Bundesländern, bei hunderten Trägern, in tausenden Einrichtungen und bei hunderttausenden Eltern im Einsatz.
Die Stadt Heidenau in Sachsen, das Pilotprojekt von LITTLE BIRD, ist bereits seit dem 1. Juni 2010 online. 100 Prozent aller Platzanfragen, Reservierungen und Verträge werden darüber abgebildet. Alle Betreuungseinrichtungen machen mit. Über 95 Prozent der Eltern finden über das Elternportal von Little Bird einen Platz.
Die Stadt Friedrichshafen am Bodensee hatte bei der Einführung von LITTLE BIRD im Jahr 2014 bereits viel Erfahrung mit E-Government und ist überzeugt von LITTLE BIRD. In Friedrichshafen suchte man eine Lösung, die den gesamten Prozess der Kitaplatz Anmeldung, Vergabe und Verwaltung digitalisiert. LITTLE BIRD überzeugte durch seine starke Orientierung entlang der Bedürfnisse von Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, Trägern und Kitaleitungen.
2
LITTLE BIRD kennt die Herausforderungen der Beteiligten
Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)
Das Onlinezugangsgesetz legt fest, dass Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen für Bürgerinnen und Bürger bis Ende 2022 auch digital angeboten werden müssen. Es gibt 14 verschiedene Themenfelder, unter anderem „Familie & Kind“.
Informationen dazu gibt es auch auf der Internetseite des Bundesministeriums des Innern (BMI).
Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz / Betreuungsplatz ab dem ersten Geburtstag
Kinder haben in Deutschland einen gesetzlichen Anspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem ersten Geburtstag (§ 24 Abs. 2 Satz 1 SGB VIII). Die seit 2013 gültige Regelung ist für Kommunen bis heute eine Herausforderung, denn es herrscht Platzmangel trotz Kita-Ausbau, zusätzlich verstärkt durch wachsenden Personalmangel. Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen steigt währenddessen immer weiter an. Besonders flexible Angebote sind stark nachgefragt und allgemein differenziert sich die Nachfrage bei Betreuungsarten und -zeiten weiter aus.
Wunsch- und Wahlrecht der Eltern
Bei der Suche nach einem Betreuungsplatz für ihr Kind, haben Eltern ein so genanntes Wunsch- und Wahlrecht, das in §5 SGB VIII festgeschrieben ist. Das betrifft zum Beispiel die Wahl der passenden Betreuungsart, also ob Eltern ihr Kinder in einer Krippe, einem Kindergarten, einer Kindertageseinrichtungen oder einer Kindertagespflege betreuen lassen möchten. Die Bezeichnungen sind in jedem Bundesland unterschiedlich.
Durch den Einsatz von LITTLE BIRD sorgen Städte und Gemeinden dafür, dass das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern gewahrt wird. Denn Eltern können ihr Kind im Elternportal ihrer zuständigen Kommune gleich bei mehreren Wunscheinrichtungen parallel anmelden – unabhängig davon, ob die gewünschten Einrichtungen aktuell freie Plätze haben oder nicht.
3
LITTLE BIRD bietet bis ins Detail durchdachte digitale Prozesse und trotzdem genügend Spielraum für individuelle Anpassungen
Was eine “gute” Kita Software können soll, welchen Anforderungen und Vorgaben sie gerecht werden muss , unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland, aber auch bei Städten, Gemeinden und Trägern teilweise stark. Gemeinsam mit Verwaltungen /Jugendämtern, freie und kirchlichen Trägern, Kitaleitungen und Eltern wird das System LITTLE BIRD deshalb stetig weiter entwickelt.
4
LITTLE BIRD ist für alle gemacht, die bei der Anmeldung, Vergabe und Verwaltung von Kitaplätzen eine Rolle spielen
Von Anfang an waren Eltern, Betreuungsanbieter, freie und kirchliche Träger, Jugendämter und Verwaltungen einbezogen und zu ihren täglichen Herausforderungen und Anforderungen, Erfahrungen und Wünschen befragt. LITTLE BIRD bringt für alle Beteiligten viele Vorteile und größtmöglichen Nutzen. Das Konzept und die Entwicklungsstrategie basieren auf der Grundannahme, dass ein interaktives System am besten funktioniert, wenn alle Beteiligten daran partizipieren und klar ihre Vorteile erkennen.
Im LITTLE BIRD Portal präsentieren sich die Betreuungsanbieter. Eltern filtern Informationen, finden passende Angebote und können direkt Plätze anfragen.
Das erleichtert Eltern die Suche, Anmeldung und Kontaktaufnahme – jederzeit und ortsunabhängig. Anleitungen für die Nutzung des Portals für Eltern und eine ausführliche Elternhilfe gibt es bei LITTLE BIRD in mehreren Sprachen.
Die LITTLE BIRD Software ist die Arbeitsplattform für Betreuungsanbieter, Träger und Verwaltungen. Kitaleitungen, freie und kirchliche Träger und Verwaltungen bzw. Jugendämter arbeiten mit der Kita Software / Verwaltungssoftware. Dabei stehen jeder Verwaltungsebene auf ihre individuellen Aufgaben zugeschnittene Funktionen zur Verfügung.
Ergänzt wird das System aus Portal und Software durch die App KiKom. Kikom vereinfacht zum Beispiel die Kommunikation zwischen Kitas und Eltern und kann sowohl in Kommunen, bei Trägern und in Einrichtungen, die bereits mit dem LITTLE BIRD-System arbeiten zum Einsatz kommen, als auch unabhängig davon genutzt werden.
5
LITTLE BIRD funktioniert wie ein Baukastensystem und kann flexibel und modular zusammengestellt werden
Mit LITLE BIRD erhalten alle Beteiligten zum Beispiel:
- Durchgängig digitale Prozesse von Anmeldung bis Vertragsende
- Mehr Genauigkeit und Zuverlässigkeit
- Mehr Qualität der Kommunikation zwischen allen Beteiligten
- Mehr Transparenz durch Dokumentation
- Weniger Bürokratie im Kita-Alltag Anmeldung
Mit LITTLE BIRD sind Kommunen, Träger, Kitas und Eltern rundum abgesichert und behalten die volle Flexibilität und den Überblick im gesamten Prozess der Kitaplatz-Suche, -Vergabe und Verwaltung:
- Modularer Aufbau
- Flexible Programmierung
- Individuelle Anpassung
- Zukunftsfeste Weiterentwicklung
6
LITTLE BIRD bietet maßgeschneidertes Onboarding und Begleitung bei jedem Schritt
Mit dem Projektteam von LITTLE BIRD fühlt sich niemand allein gelassen. Wir konzipieren individuelle Onboarding-Prozesse, zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Kunden und Nutzern. Unsere Inhouse-Ansprechpartner arbeiten eng mit den Kunden zusammen und bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten Sie zu begleiten und zu beraten. Unsere Angebote reichen von Schulungen und Workshops, Beratung und Coaching, Qualität und Testing über Online-Hilfe, Online-Seminare bis hin zu umfassendem Inhouse-Support.
Darüber hinaus gibt es für Eltern eine umfangreiche Online-Hilfe für die Nutzung des Elternportals / Kita Portals in Deutsch und Englisch. Anleitungen in vielen Sprachen stehen auf unserer Webseite zum Download bereit. Damit hilft LITTLE BIRD, mögliche Sprachbarrieren zwischen Eltern und Kitas und zwischen Eltern und Verwaltungen abzubauen.
Das Onboardig bei LITTLE BIRD ist so individuell wie unsere Kunden:
- Wir begleiten Sie bei jedem Schritt, vom „Kick-off“ bis zum Livegang und weit darüber hinaus.
- Wir unterstützen Sie dabei, von Anfang an alle Beteiligten mit einzubeziehen.
- Wir liefern Ihnen eine erprobte Software mit gut durchgedachten Prozessen.
- Wir bieten Ihnen viele Möglichkeiten der flexiblen Anpassung auf Ihre Bedürfnisse.
- Wir helfen Ihnen bei der Infoarbeit rund um den Start des Elternportals, damit sich auch die Eltern von Anfang an mit dem neuen digitalen Angebot identifizieren können.
- Wir unterstützen die Gestaltung Ihrer eigenen Webauftritte mit Elementen, die einen Wiedererkennungswert schaffen.
7
LITTLE BIRD überzeugt beim Thema Datenschutz und Datensicherheit
LITTLE BIRD besteht aus mehreren Elementen, welche getrennt voneinander abgesichert sind:
- Kita Portal / Elternportal für Registrierung, Anmeldung, Platzanfragen und Kommunikation. Die erfassten und versendeten Anmeldedaten können sofort danach komplett gelöscht werden. Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig.
- Kita Software / Verwaltungssoftware als Arbeitsplattform für Kitas, Träger und Jugendamt. Kein Zugriff durch Eltern möglich und nur per zusätzlicher Zertifikatinstallation und nach vorgegebenem Rollenkonzept in Sicherheitsabstufungen nutzbar.
- KiKom App als Dokumentations- und Kommunikationsplattform für Kitas und Eltern. Die App KiKom ermöglicht Eltern und Kitas, miteinander zu kommunizieren und aktuelle Informationen auszutauschen.
Alle Elemente verfügen jeweils über entsprechende Datenschutzpakete und tauschen im Prozess nach festgelegten Sicherheitsegeln laufend relevante Informationen miteinander aus. LITTLE BIRD und KiKom arbeiten ausschließlich mit zertifizierten Rechenzentren in Deutschland zusammen.
Stammdaten/ Vertragsdaten und operative Daten aus der Elternkommunikation werden getrennt voneinander behandelt. Der interne Zugriff ist über Zertifikate zusätzlich abgesichert. Tägliche Sicherheitsupdates werden auf Backup Servern durchgeführt. Ergänzend zur DSGVO erfüllen alle Elemente auch die erweiterten Vorgaben kirchlicher Träger und Einrichtungen. Dank individualisierbarer Datenschutzerklärungen behalten Kunden und Nutzer die volle Flexibilität mit Blick auf die spezifischen Gesetzesgrundlagen des KDG / EKD.
8
LITTLE BIRD ist erfahrener und verlässlicher Partner bei der Umsetzung des OZG in Landkreisen, Städten und Gemeinden
Das System LITTLE BIRD, bestehend aus der Kita Software für Verwaltungen (Fachanwendung) und dem Kita Portal / Elternportal (Onlineservice, der mit der Fachanwendung kommuniziert), ist bereits in zehn Bundesländern in über 300 Kommunen im Einsatz und kann auf mehr als zehn Jahre Erfahrung im E-Government zurück blicken. Mit LITTLE BIRD gelingt die Digitalisierung und damit OZG-Umsetzung im Bereich der Kitaplatz Anmeldung, Vergabe und Verwaltung ganz leicht.
Das System ist so flexibel aufgebaut, dass es als Fachverfahren an unterschiedliche Bedingungen und Erfordernisse pro Bundesland angepasst werden kann. Es erfüllt alle Voraussetzungen, um die Umsetzung des OZG zu ermöglichen:
- System aus kommunaler Fachanwendung und kommunizierendem Online-Service für Bürgerinnen und Bürger
- Barrierefreiheit (z.B. durch Mehrsprachigkeit, BITV getestet)
- Interoperabilität (z.B. Verknüpfung mit Bürgerportal / Bürgerkonto möglich, Schnittstellen – bidirektional oder universell für alle Ebenen)
- Medienbruchfreiheit (100 % digital von der Kitaanmeldung über Vergabe und Verwaltung)
- Akzeptanz und Nutzung (+10 Jahre Erfahrung, 10 Bundesländer, über 300 Städte und Gemeinden, +400.000 Eltern)
- Vernetzung (Bürgerinnen und Bürger, Kitas, Träger , kommunale Verwaltungen)
9
LITTLE BIRD hilft Kommunen bei der Erfüllung des Rechtsanspruches auf einen Betreuungsplatz / Kitaplatz
Jedes Kind in Deutschland hat einen gesetzlich geregelten Anspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte ab dem ersten Geburtstag. Das Gesetz für ein- bis drei-jährige Kinder ist am 1. August 2013 in Kraft getreten und im § 24 SGB VIII geregelt. Für vier- bis sechs-jährige Kinder gilt der Rechtsanspruch bereits seit 1996.
In den folgenden Punkten haben wir das Wichtigste zum Rechtsanspruch zusammengefasst.
- Jedes Kind hat von der Vollendung des ersten Lebensjahres an bis zur Einschulung einen Anspruch auf Betreuung in einer Kindertagesstätte.
- Die Eltern haben die Pflicht, sich selbst in ausreichender Form und unter Berücksichtigung aller ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, um einen Platz in einer Einrichtung zu kümmern. In teilnehmenden Kommunen ist eine Online-Anmeldung im Elternportal von LITTLE BIRD möglich.
- Die Eltern haben die Pflicht, den Betreuungsbedarf für ihr Kind spätestens sechs Monate vor gewünschtem Betreuungsbeginn (der Rechtsanspruch auf Betreuung gilt ab dem ersten Geburtstag, nicht früher) formell beim zuständigen Jugendamt
- Sollten die Eltern keine Zusage oder ein Platzangebot von einer der angefragten Kindertagesstätten erhalten, ist das zuständige Jugendamt (vorausgesetzt, die Bedarfsanzeige wurde fristgerecht und formell eingereicht) in der Pflicht, bei der Suche nach einem Platz zu unterstützen.
- Kann kein Platz für das jeweilige Kind angeboten werden, haben Eltern die Möglichkeit, ihre Kommune zur Kostenerstattung für eine alternative Betreuung oder für eventuellen Verdienstausfall aufgrund von fehlender Kinderbetreuung in einer Kindertagesstätte aufzufordern.
- Es besteht kein Anspruch auf Betreuung in der Wunschkita. Jedoch wird zum Beispiel durch LITTLE BIRD das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern berücksichtigt.
10
LITTLE BIRD hat an alle gedacht – und ist für alle gemacht!
LITTLE BIRD ist ein System welches mit Rücksicht auf die Bedürfnisse jeder einzelnen Nutzergruppe entwickelt wurde.
Von Anfang an waren Eltern, Betreuungsanbieter, freie und kirchliche Träger, Jugendämter und Verwaltungen einbezogen und wurden zu ihren täglichen Herausforderungen und Anforderungen, Erfahrungen und Wünschen befragt. LITTLE BIRD bringt für alle Beteiligten viele Vorteile und größtmöglichen Nutzen. Das Konzept und die Entwicklungsstrategie basieren auf der Grundannahme, dass ein interaktives digitales System am besten funktioniert, wenn alle Beteiligten daran partizipieren und klar ihre Vorteile erkennen.
Um LITTLE BIRD passgenau weiterzuentwickeln, fragen wir laufend bei den unterschiedlichen Nutzergruppen nach ihrer aktuellen Situation und was gebraucht und gewünscht wird.