FAQ Elternhilfe – Häufig gestellte Fragen
Deutsch / English
Allgemeines zum kommunalen Service LITTLE BIRD
Was bringt mir die Nutzung des Elternportals von LITTLE BIRD?
Die Plätze werden durch die Anbieter selbst vergeben. Die Anzahl der möglichen Platzanfragen wird durch die jeweilige Kommune festgelegt und kann begrenzt sein. Auf die Platzvergabe und die erlaubte Anzahl der Anfragen hat die LITTLE BIRD GmbH keinerlei Einfluss.
*Momentan ist das System LITTLE BIRD für Eltern erst nutzbar, wenn das zuständige Jugendamt oder der Träger diesen Service zur Verfügung stellt.
Wie kann ich LITTLE BIRD nutzen?
*Momentan ist das System LITTLE BIRD für Eltern erst nutzbar, wenn das zuständige Jugendamt oder der Träger diesen Service zur Verfügung stellt.
Warum muss ich LITTLE BIRD nutzen?
Aus Gründen der Fairness und Barrierefreiheit bleibt aber weiterhin die Möglichkeit bestehen, Platzanfragen persönlich in den Einrichtungen zu stellen. Viele Kommunen bieten zusätzlich eine zentrale Anlaufstelle in der Verwaltung, in der Sie sich beraten lassen können.
*Momentan ist das System LITTLE BIRD für Eltern erst nutzbar, wenn das zuständige Jugendamt oder der Träger diesen Service zur Verfügung stellt.
Registrieren, Anmelden, Mein Account
Weshalb muss ich einen persönlichen Account anlegen?
Wenn Sie Ihre Anmeldungen direkt vor Ort oder telefonisch in den Einrichtungen oder bei der Träger- oder kommunalen Verwaltung gemacht haben:
Sie können mit einem persönlichen Account auch im Nachhinein Ihre Daten importieren, sobald Sie dem “Datenimport” zugestimmt haben. (Voraussetzung: Bei der Vor-Ort-Anmeldung muss die gleiche E-Mail-Adresse beim 1. Vertragspartner angegeben sein, die auch für den Portal-Account genutzt wird.)
* Daten können grundsätzlich nur geändert werden, wenn Ihre Kommune diese Funktion aktiviert hat.
Ich habe keine Aktivierungsmail erhalten. Was kann ich tun?
Sollten Sie dennoch keine Aktivierungsmail in Ihrem Posteingang (oder Spam/Junk-Mail-Ordner) finden, wenden Sie sich bitte mit Ihrem Namen, der registrierten E-Mail-Adresse und der gewünschten Kommune an unser Support-Team. Dieses erreichen Sie über unser Kontakformular.
ACHTUNG: Je nach Provider kann es bis zu 10 Minuten dauern, bis die E-Mails ankommen. Bitte prüfen Sie auch den Spam/Junk-Mail-Ordner!
Ich habe mein Passwort vergessen. Was soll ich tun?
Fordern Sie bitte in Ihrem betreffenden Portal über die Funktion “Passwort vergessen” ein neues Passwort an. Dazu geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre registrierte E-Mail-Adresse an. Anschließend erhalten Sie zur Sicherheit eine Nachricht, in der Sie bestätigen müssen, dass Sie ein neues Passwort benötigen. Sobald Sie dies bestätigt haben, erhalten Sie ein temporäres Passwort, mit dem Sie sich anmelden können.
ACHTUNG: Je nach Provider kann es bis zu 10 Minuten dauern, bis die E-Mails ankommen. Bitte prüfen Sie auch den Spam/Junk-Mail-Ordner.
Ich erhalte keine E-Mail für ein neues Passwort. Was kann ich tun?
Bitte prüfen Sie auch den Spam/Junk-Mail-Ordner. Sollten Sie dennoch keine E-Mail zum Zurücksetzen Ihres Passwortes finden, wenden Sie sich bitte mit Ihrem Namen, der registrierten E-Mail-Adresse und der gewünschten Kommune an unser Support-Team. Dieses erreichen Sie über unser Kontaktformular.
ACHTUNG: Je nach Provider kann es bis zu 10 Minuten dauern, bis die E-Mails ankommen. Bitte prüfen Sie auch den Spam/Junk-Mail-Ordner!
Wie kann ich meinen Account löschen?
ACHTUNG: Wenn Sie Ihren Account löschen, können Sie nicht mehr auf die bereits abgeschickten Betreuungsanfragen zugreifen und auch nicht mehr die Status der Anfragen einsehen/verfolgen. Eine Verknüpfung mit einem neuen Account ist nicht möglich.
Wie kann ich mich vom Newsletter abmelden?
Betreuungsanfragen & Dateneingaben
Wie kann ich eine Betreuungsanfrage stellen?
Suchen Sie mit Hilfe verschiedener Filter nach für Sie individuell passenden Betreuungsanbieter. Mit einem Mausklick auf den Button „Betreuungsanfrage erstellen“, direkt im Suchergebnis, gelangen Sie zu einem Online-Formular. Die mit * gekennzeichneten Felder müssen mit den korrekten Daten ausgefüllt werden. Danach senden Sie die Betreuungsanfrage ab. Der Betreuungsanbieter erhält Ihre Daten und wird darüber informiert, dass Sie sich für einen Platz interessieren.
Aus Gründen der Fairness und Barrierefreiheit bleibt weiterhin die Möglichkeit bestehen, Betreuungsanfragen persönlich vor Ort bei den Betreuungsanbietern zu stellen. Viele Kommunen bieten zusätzlich eine zentrale Anlaufstelle in der Verwaltung, in der Sie sich beraten lassen können.
Wichtig zu wissen:
Wenn Sie beim Abschluss der Dateneingabe ein Häkchen setzen, dass Ihre Daten im Portal gespeichert werden können, dann stehen Ihnen diese Daten für weitere Betreuungsanfragen zur Verfügung. Wenn Sie dieses Häkchen nicht setzen, müssen die Daten für jede Betreuungsanfrage neu eingegeben werden.
Was muss ich beim Ausfüllen der Online-Formulare im Elternportal beachten?
Auch bei Betreuungsanfragen für ein noch ungeborenes Kind, müssen Sie als Platzhalter einen Vor- und Nachnamen angeben, da das System nur vollständige Daten verarbeiten kann.
Sollte eine Eingabe nicht dem vorgegebenen Format entsprechen oder eine Unstimmigkeit erkannt werden, wird das entsprechende Feld rot markiert und ein Ausrufezeichen am Feld gibt weitere Informationen für eine erneute Eingabe.
Wieso ist die Telefonnummer ein Pflichtfeld bei einer Betreuungsanfrage?
Muss ich einen zweiten Vertragspartner angeben?
Wichtig zu wissen: Sollten Sie im Nachhinein Daten ändern wollen, können Sie das nur über den Login (persönlichen Account) des 1. Vertragspartners.
Daten können nur geändert werden, wenn Ihre Kommune diese Funktion aktiviert hat.
Meine Adresse ist nicht auswählbar. Was kann ich tun?
Bitte kontaktieren Sie die zuständigen Ansprechpartner Ihre Kommune bzw. Ihres zuständigen Jugendamtes.
Was bedeutet das Feld „Priorität" bei der Betreuungsanfrage?
Wichtig zu wissen:
1. Jede Kommune entscheidet individuell, ob Prioritäten vergeben werden müssen oder können und ob diese sich direkt auf den Vergabeprozess auswirken.
2. Jede Kommune entscheidet individuell, ob Prioritäten nachträglich noch einmal geändert werden können.
Warum müssen bei der Betreuungsanfrage für ungeborene Kinder Vor-, Nachname und voraussichtliches Geburtsdatum angegeben werden?
Beispielsweise können Sie als Vornamen einfach “unbekannt” eintragen. Nach der Geburt und Namensgebung lassen Sie den Namen und das tatsächliche Geburtsdatum entweder von EINEM Betreuungsanbieter, bei dem Sie einen Platz angefragt haben oder über die zuständige Kommunalverwaltung, ins System eintragen. Oder Sie loggen sich in Ihren persönlichen Account ein (funktioniert nur mit der E-Mail-Adresse des 1. Vertragspartners) und passen Name und Geburtsdatum selbst an.
Sie müssen sich nur an EINE Stelle wenden und die Daten aktualisieren lassen – oder die Daten selbst in Ihrem persönlichen Account (1. Vertragspartner) ändern, nicht in jeder Einrichtung separat.
Wichtig zu wissen:
1. Bitte beachten Sie, dass jede Kommune selbst entscheiden kann, ob Betreuungsanfragen für ungeborene Kinder zugelassen sind oder nicht.
2. Name und Geburtsdatum können nur selbständig im persönlichen Account des 1. Vertragspartners geändert werden, wenn Ihre Kommune diese Funktion aktiviert hat.
Warum kann ich nur eine begrenzte Anzahl von Betreuungsanfragen versenden?
Wenn Sie die maximale Anzahl von aktiven Betreuungsanfragen erreicht haben, sind für das gleiche Kind keine weiteren Anfragen möglich. Sollten Sie eine Absage erhalten oder selbst von einer Anfrage zurücktreten, können Sie natürlich wieder neue Betreuungsanfragen erstellen.
Muss ich für jede Anfrage alle Daten erneut eintragen?
Ich möchte den Betreuungsanbieter wechseln. Wie geht das?
Ohne klar gekennzeichneten Wechselwunsch kann die Anfrage nicht bearbeitet werden, da mit einem Betreuungsvertrag versorgte Kinder keinen Anspruch auf einen weiteren Betreuungsplatz haben und damit keine aktive Anfragen haben dürfen.
Wie kann ich eine gestellte Anfrage wieder zurückziehen/ stornieren?
Über das „X“-Symbol können Sie Ihre Anfrage wieder zurückziehen. In diesem Fall müssen Sie noch weitere Angaben zu den Gründen machen.
Wie kann ich meine Daten einsehen, wenn ich meine Platzanfragen vor Ort gestellt habe?
Wenn Ihre Kommune diesen Service aktiviert hat, können Sie Ihre Daten, die Sie bei der Vor-Ort-Anmeldung angegeben haben, auch nachträglich importieren. Dazu müssen Sie sich im Elternportal mit der E-Mail-Adresse des 1. Vertragspartners registrieren, einloggen und dann dem Datenimport zustimmen.
Wichtig zu wissen:
Der nachträgliche Datenimport funktioniert nur mit der E-Mail-Adresse des 1. Vertragspartners. Wenn Sie bei der Vor-Ort-Anmeldung keine E-Mail-Adresse für den 1. Vertragspartner angegeben haben, müssen Sie sich für den Nachtrag zuerst an die Einrichtung wenden.
Status Betreuungsanfragen & Platzvergabe
Wie erfahre ich von einem Platzangebot oder einer Absage?
Wichtig zu wissen:
*LITTLE BIRD hat keinen Einfluss darauf, für welchen Weg der Kommunikation sich die betreffende Einrichtung, der Träger, die Kommune entscheidet. Ob Platzangebote auch über den persönlichen Account zu- oder abgesagt werden können, entscheidet jede Kommune selbst.
Wenn Sie mehrere Betreuungsanfragen gestellt haben, können Sie nur ein Platzangebot erhalten. Alle anderen Anfragen pausieren. Sobald Sie ein Angebot ablehnen, werden die anderen Betreuungsanfragen wieder aktiv.
Wenn Sie eine Absage erhalten haben, können Sie eine neue Betreuungsanfrage bei einem anderen Betreuungsanbieter stellen und dort die ggf. „freigewordene“ Priorität erneut nutzen.
Wie lange dauert es, bis ich eine Rückmeldung seitens des Betreuungsanbieters erhalte?
Sollten Sie dringend einen Platz benötigen, wenden Sie sich bitte auch direkt an Ihr zuständiges Jugendamt.
Wieso kann ich nur ein einziges Platzangebot erhalten?
Sobald im System ein Angebot gemacht wird, pausieren die anderen Anfragen (inaktiv).
Nehmen Sie das Platzangebot innerhalb der vorgegebenen Frist an, gilt das Kind als versorgt. Wenn eine Ablehnung des Angebotes erfolgt, werden alle anderen Anfragen automatisch wieder frei geschaltet (aktiv).
Nach welchen Kriterien werden die Plätze vergeben?
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Ansprechpartner Ihrer Kommune.
Wie kann ich meine Daten nachträglich ändern (z.B. die angegebenen Prioritäten, Betreuungszeiten, Umzug, usw.)?
Ist der Service für Ihre Kommune aktiv, können Sie über das „Stift“-Symbol an den Betreuungsanfragen/ Wartelisteneinträgen Ihre Daten ändern. Wechsel Sie in das Register „Betreuung“ für die Angaben, wie Priorität, Betreuungszeit, etc.
Die Änderung von persönlichen Daten ist im jeweiligen Register Betreuung, Persönliche Daten – Kind, Persönliche Daten – 1. Vertragspartner möglich.
Sollte Ihre Kommune den Service nicht eingeschaltet haben, können Sie Ihre bereits abgeschickten Betreuungsanfragen selbständig nachträglich nicht mehr ändern.
Sie können sich mit Ihren Änderungswünschen jedoch an die Betreuungsanbieter ODER je nach Kommune auch an die Verwaltung wenden.
Wie kann ich ein Geschwisterkind/ Mehrlinge beim selben Betreuungsanbieter unterbringen?
Für den Fall, dass bereits eines Ihrer Kinder beim selben Betreuungsanbieter betreut wird, haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, dies direkt im Formular der jeweiligen Betreuungsanfrage mit anzugeben.
Wieso muss ich mich trotzdem noch persönlich vorstellen?
Das Elternportal ersetzt nicht das persönliche Kennenlernen zwischen Betreuungsanbieter und Familie, sondern bietet technische Unterstützung. Eine persönliche Vorstellung ist im weiteren Prozess außerdem unbedingt erforderlich, um Sie als reale Person zu identifizieren. Sie gelten als „vorgestellt“, wenn Sie sich mit einem Dokument ausgewiesen haben, das Ihre Identität bestätigt.
Wie kann ich mit den Betreuungsanbietern persönlich bzw. direkt in Kontakt treten?
Um mit einem Betreuungsanbieter gezielt Kontakt aufzunehmen, nutzen Sie die Kontaktangaben des Betreuungsanbieters in den jeweiligen Portal-Profilen. Sollten in den jeweiligen Profilen nicht die für Sie erforderlichen Daten eingetragen sein, so wenden Sie sich bitte an die Kommune.
Keine Antworten auf Ihre Fragen?
Nehmen Sie Kontakt auf und klären Sie Ihr Problem individuell.