FAQ Elternhilfe – Häufig gestellte Fragen

Deutsch / English

Allgemeines zum kommunalen Service LITTLE BIRD

Was bringt mir die Nutzung des Elternportals von LITTLE BIRD?

Mit LITTLE BIRD können Sie Platzanfragen bei Betreuungsanbietern Ihrer Wahl stellen, auch mehrere parallel.* Dabei spielt es keine Rolle, ob es momentan freie Kapazitäten gibt. Voraussetzung für eine Platzanfrage ist ein persön­li­cher Account, also die einma­lige Registrierung und Anmeldung im Elternportal.

Die Plätze werden durch die Anbieter selbst vergeben. Die Anzahl der mögli­chen Platzanfragen wird durch die jewei­lige Kommune fest­ge­legt und kann begrenzt sein. Auf die Platzvergabe und die erlaubte Anzahl der Anfragen hat die LITTLE BIRD GmbH keinerlei Einfluss.

*Momentan ist das System LITTLE BIRD für Eltern erst nutzbar, wenn das zustän­dige Jugendamt oder der Träger diesen Service zur Verfügung stellt.

Wie kann ich LITTLE BIRD nutzen?

LITTLE BIRD ist jeder­zeit und ganz bequem von zu Hause bzw. vom Computer, Smartphone oder Tablet aus zu bedienen.* Aus Gründen der Fairness und Barrierefreiheit bleibt weiterhin die Möglichkeit bestehen, Platzanfragen persön­lich vor Ort bei den jewei­ligen Betreuungsanbietern zu stellen. Viele Kommunen bieten zusätz­lich eine zentrale Anlaufstelle in der Verwaltung, bei der Sie sich beraten lassen können.

*Momentan ist das System LITTLE BIRD für Eltern erst nutzbar, wenn das zustän­dige Jugendamt oder der Träger diesen Service zur Verfügung stellt.

Warum muss ich LITTLE BIRD nutzen?

Das Elternportal ist ein modernes, digi­tales Angebot Ihrer Kommune. Sie können sich bequem von zu Hause einen Überblick über die Betreuungsangebote in Ihrer Umgebung machen, diese nach Kriterien filtern, die für Sie wichtig sind  und wenn gewünscht auch direkt online Ihre Platzanfragen stellen.*
Aus Gründen der Fairness und Barrierefreiheit bleibt aber weiterhin die Möglichkeit bestehen, Platzanfragen persön­lich in den Einrichtungen zu stellen. Viele Kommunen bieten zusätz­lich eine zentrale Anlaufstelle in der Verwaltung, in der Sie sich beraten lassen können.

*Momentan ist das System LITTLE BIRD für Eltern erst nutzbar, wenn das zustän­dige Jugendamt oder der Träger diesen Service zur Verfügung stellt.

Registrieren, Anmelden, Mein Account

Weshalb muss ich einen persönlichen Account anlegen?

Eine Registrierung und Anmeldung ist erst dann notwendig, wenn Sie online eine Betreuungsanfrage stellen möchten. Mit Ihrem persön­li­chen Account stehen Ihnen darüber hinaus folgende Funktionen zur Verfügung: Speichern der Suche, Einrichtungen merken, Verwendung der Daten für weitere Betreuungsanfragen (nur mit Ihrer ausdrück­li­cher Zustimmung), Daten in Ihren persön­li­chen Account impor­tieren (nur mit Ihrer ausdrück­li­chen Zustimmung), ausge­wählte Daten im Nachhinein ändern* und Echtzeit-Statusabfrage zu jeder einzelnen Betreuungsanfrage vornehmen.

Wenn Sie Ihre Anmeldungen direkt vor Ort oder tele­fo­nisch in den Einrichtungen oder bei der Träger- oder kommu­nalen Verwaltung gemacht haben:
Sie können mit einem persön­li­chen Account auch im Nachhinein Ihre Daten impor­tieren, sobald Sie dem “Datenimport” zuge­stimmt haben. (Voraussetzung: Bei der Vor-Ort-Anmeldung muss die gleiche E-Mail-Adresse beim 1. Vertragspartner ange­geben sein, die auch für den Portal-Account genutzt wird.)

* Daten können grund­sätz­lich nur geän­dert werden, wenn Ihre Kommune diese Funktion akti­viert hat.

Ich habe keine Aktivierungsmail erhalten. Was kann ich tun?

Sie können sich die Aktivierungsmail noch­mals zuschi­cken lassen. Nutzen Sie dazu die Funktion “E-Mail mit Aktivierungslink für das LITTLE BIRD Online-Portal nicht erhalten” auf der Anmeldeseite Ihres Eltern-Portals. Tragen Sie hier entweder aber­mals die regis­trierte E-Mail-Adresse ein oder lassen Sie sich die Aktivierungsmail an eine andere E-Mail-Adresse senden – in diesem Fall benö­tigen Sie auch das genutzte Passwort.

Sollten Sie dennoch keine Aktivierungsmail in Ihrem Posteingang (oder Spam/Junk-Mail-Ordner) finden, wenden Sie sich bitte mit Ihrem Namen, der regis­trierten E-Mail-Adresse und der gewünschten Kommune an unser Support-Team. Dieses errei­chen Sie über unser Kontakformular.

ACHTUNG: Je nach Provider kann es bis zu 10 Minuten dauern, bis die E-Mails ankommen. Bitte prüfen Sie auch den Spam/Junk-Mail-Ordner!

Ich habe mein Passwort vergessen. Was soll ich tun?

Fordern Sie bitte in Ihrem betref­fenden Portal über die Funktion “Passwort vergessen” ein neues Passwort an. Dazu geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre regis­trierte E-Mail-Adresse an. Anschließend erhalten Sie zur Sicherheit eine Nachricht, in der Sie bestä­tigen müssen, dass Sie ein neues Passwort benö­tigen. Sobald Sie dies bestä­tigt haben, erhalten Sie ein tempo­räres Passwort, mit dem Sie sich anmelden können.

ACHTUNG: Je nach Provider kann es bis zu 10 Minuten dauern, bis die E-Mails ankommen. Bitte prüfen Sie auch den Spam/Junk-Mail-Ordner.

Ich erhalte keine E-Mail für ein neues Passwort. Was kann ich tun?

Bitte prüfen Sie auch den Spam/Junk-Mail-Ordner. Sollten Sie dennoch keine E-Mail zum Zurücksetzen Ihres Passwortes finden, wenden Sie sich bitte mit Ihrem Namen, der regis­trierten E-Mail-Adresse und der gewünschten Kommune an unser Support-Team. Dieses errei­chen Sie über unser Kontaktformular.

ACHTUNG: Je nach Provider kann es bis zu 10 Minuten dauern, bis die E-Mails ankommen. Bitte prüfen Sie auch den Spam/Junk-Mail-Ordner!

Wie kann ich meinen Account löschen?

Wenn Sie Ihren Account löschen möchten, melden Sie sich zunächst im Elternportal Ihrer Stadt/ Gemeinde an. Dort können Sie unter „Mein Profil“ den Punkt „Profil löschen“ wählen.

ACHTUNG: Wenn Sie Ihren Account löschen, können Sie nicht mehr auf die bereits abge­schickten Betreuungsanfragen zugreifen und auch nicht mehr die Status der Anfragen einsehen/verfolgen. Eine Verknüpfung mit einem neuen Account ist nicht möglich.

Wie kann ich mich vom Newsletter abmelden?

Wenn Sie den LITTLE BIRD Newsletter nicht weiter erhalten möchten, melden Sie sich zunächst im LITTLE BIRD Portal an. Dort können Sie unter „Mein Profil“ den Punkt „persön­liche Daten ändern“ wählen. Entfernen Sie hier das Häkchen bei „Ja, ich möchte den LITTLE BIRD Newsletter erhalten“ und spei­chern Sie die Änderung.

Betreuungsanfragen & Dateneingaben

Wie kann ich eine Betreuungsanfrage stellen?

Um eine Betreuungsanfrage zu stellen, müssen Sie sich einen persön­li­chen Account anlegen und damit anmelden.

Suchen Sie mit Hilfe verschie­dener Filter nach für Sie indi­vi­duell passenden Betreuungsanbieter. Mit einem Mausklick auf den Button „Betreuungsanfrage erstellen“, direkt im Suchergebnis, gelangen Sie zu einem Online-Formular. Die mit * gekenn­zeich­neten Felder müssen mit den korrekten Daten ausge­füllt werden. Danach senden Sie die Betreuungsanfrage ab. Der Betreuungsanbieter erhält Ihre Daten und wird darüber infor­miert, dass Sie sich für einen Platz interessieren.

Aus Gründen der Fairness und Barrierefreiheit bleibt weiterhin die Möglichkeit bestehen, Betreuungsanfragen persön­lich vor Ort bei den Betreuungsanbietern zu stellen. Viele Kommunen bieten zusätz­lich eine zentrale Anlaufstelle in der Verwaltung, in der Sie sich beraten lassen können.

Wichtig zu wissen:
Wenn Sie beim Abschluss der Dateneingabe ein Häkchen setzen, dass Ihre Daten im Portal gespei­chert werden können, dann stehen Ihnen diese Daten für weitere Betreuungsanfragen zur Verfügung. Wenn Sie dieses Häkchen nicht setzen, müssen die Daten für jede Betreuungsanfrage neu einge­geben werden.

Was muss ich beim Ausfüllen der Online-Formulare im Elternportal beachten?

Achten Sie darauf, dass Sie sämt­liche Daten korrekt angeben. Füllen Sie alle mit * verse­henen Felder aus.

Auch bei Betreuungsanfragen für ein noch unge­bo­renes Kind, müssen Sie als Platzhalter einen Vor- und Nachnamen angeben, da das System nur voll­stän­dige Daten verar­beiten kann.

Sollte eine Eingabe nicht dem vorge­ge­benen Format entspre­chen oder eine Unstimmigkeit erkannt werden, wird das entspre­chende Feld rot markiert und ein Ausrufezeichen am Feld gibt weitere Informationen für eine erneute Eingabe.

Wieso ist die Telefonnummer ein Pflichtfeld bei einer Betreuungsanfrage?

Falls es zu Ihrer Betreuungsanfrage Klärungsbedarf seitens des Betreuungsanbieters gibt, kann dieser Sie anhand der hinter­legten Rufnummer erreichen.

Muss ich einen zweiten Vertragspartner angeben?

Ja, wenn es für das Kind, für welches Sie eine Betreuungsanfrage abge­schickt haben, weitere Sorgeberechtigte gibt, müssen diese ange­geben werden.

Wichtig zu wissen: Sollten Sie im Nachhinein Daten ändern wollen, können Sie das nur über den Login (persön­li­chen Account) des 1. Vertragspartners.
Daten können nur geän­dert werden, wenn Ihre Kommune diese Funktion akti­viert hat.

Meine Adresse ist nicht auswählbar. Was kann ich tun?

Jede Kommune hinter­legt in der Regel ein Straßenverzeichnis, aus dem Sie Ihre Adresse auswählen können. Dieses muss aber in regel­mä­ßigen Abständen aktua­li­siert werden, wenn z. B. Neubaugebiete entstehen.
Bitte kontak­tieren Sie die zustän­digen Ansprechpartner Ihre Kommune bzw. Ihres zustän­digen Jugendamtes. 

Was bedeutet das Feld „Priorität" bei der Betreuungsanfrage?

Falls Sie Betreuungsplätze bei mehreren Betreuungsanbietern parallel anfragen, können Sie Prioritäten angeben. Die Angabe der Priorität „1“ bedeutet, dass dieser Betreuungsanbieter Ihr Favorit ist.

Wichtig zu wissen:
1. Jede Kommune entscheidet indi­vi­duell, ob Prioritäten vergeben werden müssen oder können und ob diese sich direkt auf den Vergabeprozess auswirken.
2. Jede Kommune entscheidet indi­vi­duell, ob Prioritäten nach­träg­lich noch einmal geän­dert werden können.

Warum müssen bei der Betreuungsanfrage für ungeborene Kinder Vor-, Nachname und voraussichtliches Geburtsdatum angegeben werden?

Die Angaben eines Vor-und Nachnamens sowie des voraus­sicht­li­chen Geburtsdatums eines unge­bo­renen Kindes sind notwendig, damit das System die Betreuungsanfrage verar­beiten kann. Unvollständige Angaben können nicht abge­schickt bzw. verar­beitet werden.

Beispielsweise können Sie als  Vornamen einfach “unbe­kannt”  eintragen. Nach der Geburt und Namensgebung lassen Sie den Namen und das tatsäch­liche Geburtsdatum entweder von EINEM Betreuungsanbieter, bei dem Sie einen Platz ange­fragt haben oder über die zustän­dige Kommunalverwaltung, ins System eintragen. Oder Sie loggen sich in Ihren persön­li­chen Account ein (funk­tio­niert nur mit der E-Mail-Adresse des 1. Vertragspartners) und passen Name und Geburtsdatum selbst an.

Sie müssen sich nur an EINE Stelle wenden und die Daten aktua­li­sieren lassen – oder die Daten selbst in Ihrem persön­li­chen Account (1. Vertragspartner) ändern, nicht in jeder Einrichtung separat.

Wichtig zu wissen:
1. Bitte beachten Sie, dass jede Kommune selbst entscheiden kann, ob Betreuungsanfragen für unge­bo­rene Kinder zuge­lassen sind oder nicht.
2. Name und Geburtsdatum können nur selb­ständig im persön­li­chen Account des 1. Vertragspartners geän­dert werden, wenn Ihre Kommune diese Funktion akti­viert hat.

Warum kann ich nur eine begrenzte Anzahl von Betreuungsanfragen versenden?

Jede Kommune entscheidet selbst, ob die Anzahl der Betreuungsanfragen begrenzt ist oder nicht. Darauf hat LITTLE BIRD keinen Einfluss.

Wenn Sie die maxi­male Anzahl von aktiven Betreuungsanfragen erreicht haben, sind für das gleiche Kind keine weiteren Anfragen möglich. Sollten Sie eine Absage erhalten oder selbst von einer Anfrage zurück­treten, können Sie natür­lich wieder neue Betreuungsanfragen erstellen.

Muss ich für jede Anfrage alle Daten erneut eintragen?

Wenn Sie beim Abschluss der Dateneingabe der ersten Betreuungsanfrage ein entspre­chendes Häkchen setzen, dass Ihre Daten im Portal gespei­chert werden können, dann stehen Ihnen diese Daten für weitere Betreuungsanfragen zur Verfügung. Wenn Sie dieses Häkchen nicht setzen, müssen die Daten für jede Betreuungsanfrage neu einge­geben werden.

Ich möchte den Betreuungsanbieter wechseln. Wie geht das?

Wenn Ihr Kind aktuell mit einem Betreuungsplatz inner­halb Ihrer Kommune versorgt ist bzw. ein bestehender Betreuungsvertrag exis­tiert, müssen Sie Ihre Betreuungsanfrage als Wechselwunsch kenn­zeichnen. Klicken Sie dazu an der entspre­chenden Stelle “ja” an.

Ohne klar gekenn­zeich­neten Wechselwunsch kann die Anfrage nicht bear­beitet werden, da mit einem Betreuungsvertrag versorgte Kinder keinen Anspruch auf einen weiteren Betreuungsplatz haben und damit keine aktive Anfragen haben dürfen.

Wie kann ich eine gestellte Anfrage wieder zurückziehen/ stornieren?

Über das „X“-Symbol können Sie Ihre Anfrage wieder zurück­ziehen. In diesem Fall müssen Sie noch weitere Angaben zu den Gründen machen.

Wie kann ich meine Daten einsehen, wenn ich meine Platzanfragen vor Ort gestellt habe?

Wenn Ihre Kommune diesen Service akti­viert hat, können Sie Ihre Daten, die Sie bei der Vor-Ort-Anmeldung ange­geben haben, auch nach­träg­lich impor­tieren. Dazu müssen Sie sich im Elternportal mit der E-Mail-Adresse des 1. Vertragspartners regis­trieren, einloggen und dann dem Datenimport zustimmen.

Wichtig zu wissen:
Der nach­träg­liche Datenimport funk­tio­niert nur mit der E-Mail-Adresse des 1. Vertragspartners. Wenn Sie bei der Vor-Ort-Anmeldung keine E-Mail-Adresse für den 1. Vertragspartner ange­geben haben, müssen Sie sich für den Nachtrag zuerst an die Einrichtung wenden. 

Status Betreuungsanfragen & Platzvergabe

Wie erfahre ich von einem Platzangebot oder einer Absage?

Sobald ein Betreuungsanbieter über eine Platzvergabe entschieden hat, wird dieser sich bei Ihnen über eine E-Mail oder einen Brief melden. Sie erhalten dann entweder eine zeit­lich begrenzte Platzreservierung, die Sie entweder über den Link in der E-Mail, tele­fo­nisch, per Antwort auf den Brief oder in Ihrem persön­li­chen Account* bestä­tigen müssen oder eine Absage mit entspre­chendem Grund (z. B. keine freien Kapazitäten). 

Wichtig zu wissen:

*LITTLE BIRD hat keinen Einfluss darauf, für welchen Weg der Kommunikation sich die betref­fende Einrichtung, der Träger, die Kommune entscheidet. Ob Platzangebote auch über den persön­li­chen Account zu- oder abge­sagt werden können, entscheidet jede Kommune selbst. 

Wenn Sie mehrere Betreuungsanfragen gestellt haben, können Sie nur ein Platzangebot erhalten. Alle anderen Anfragen pausieren. Sobald Sie ein Angebot ablehnen, werden die anderen Betreuungsanfragen wieder aktiv.

Wenn Sie eine Absage erhalten haben, können Sie eine neue Betreuungsanfrage bei einem anderen Betreuungsanbieter stellen und dort die ggf. „frei­ge­wor­dene“ Priorität erneut nutzen.

Wie lange dauert es, bis ich eine Rückmeldung seitens des Betreuungsanbieters erhalte?

Die Dauer der Bearbeitung Ihrer Betreuungsanfrage(n), die Zeit bis zur Rückmeldung, die Kontaktaufnahme und die Vergabe der Plätze obliegen den Betreuungsanbietern bzw. den Kommunen selbst. LITTLE BIRD hat darauf keinen Einfluss.

Sollten Sie drin­gend einen Platz benö­tigen, wenden Sie sich bitte auch direkt an Ihr zustän­diges Jugendamt.

Wieso kann ich nur ein einziges Platzangebot erhalten?

Das Verwaltungssystem von LITTLE BIRD schafft Chancengleichheit, indem es ausschließt, dass manche Eltern zeit­gleich mehrere Platzangebote erhalten, während andere leer ausgehen oder länger warten müssen.

Sobald im System ein Angebot gemacht wird, pausieren die anderen Anfragen (inaktiv).

Nehmen Sie das Platzangebot inner­halb der vorge­ge­benen Frist an, gilt das Kind als versorgt. Wenn eine Ablehnung des Angebotes erfolgt, werden alle anderen Anfragen auto­ma­tisch wieder frei geschaltet (aktiv).

Nach welchen Kriterien werden die Plätze vergeben?

Über die Platzvergabe entscheidet jeder Betreuungsanbieter in der Regel selbst. Die Kriterien sind dabei auch von Kommune zu Kommune unter­schied­lich. LITTLE BIRD hat hierauf keinen Einfluss.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den zustän­digen Ansprechpartner Ihrer Kommune. 

Wie kann ich meine Daten nachträglich ändern (z.B. die angegebenen Prioritäten, Betreuungszeiten, Umzug, usw.)?

Ist der Service für Ihre Kommune aktiv, können Sie über das „Stift“-Symbol an den Betreuungsanfragen/ Wartelisteneinträgen Ihre Daten ändern. Wechsel Sie in das Register „Betreuung“ für die Angaben, wie Priorität, Betreuungszeit, etc.
Die Änderung von persön­li­chen Daten ist im jewei­ligen Register Betreuung, Persönliche Daten – Kind, Persönliche Daten – 1. Vertragspartner möglich.

Sollte Ihre Kommune den Service nicht einge­schaltet haben, können Sie Ihre bereits abge­schickten Betreuungsanfragen selb­ständig nach­träg­lich nicht mehr ändern.
Sie können sich mit Ihren Änderungswünschen jedoch an die Betreuungsanbieter ODER je nach Kommune auch an die Verwaltung wenden. 

Wie kann ich ein Geschwisterkind/ Mehrlinge beim selben Betreuungsanbieter unterbringen?

Bitte stellen Sie die Betreuungsanfragen in Ihren Wunsch-Einrichtungen für jedes Kind indi­vi­duell. Direkt im Formular für die jewei­lige Betreuungsanfrage können Sie eine Bemerkung eintragen, dass Sie für mehrere Kinder eine Betreuung beim selben Betreuungsanbieter suchen.

Für den Fall, dass bereits eines Ihrer Kinder beim selben Betreuungsanbieter betreut wird, haben Sie eben­falls die Möglichkeit, dies direkt im Formular der jewei­ligen Betreuungsanfrage mit anzugeben.

Wieso muss ich mich trotzdem noch persönlich vorstellen?

Das Elternportal ersetzt nicht das persön­liche Kennenlernen zwischen Betreuungsanbieter und Familie, sondern bietet  tech­ni­sche Unterstützung. Eine persön­liche Vorstellung ist im weiteren Prozess außerdem unbe­dingt erfor­der­lich, um Sie als reale Person zu iden­ti­fi­zieren. Sie gelten als „vorge­stellt“, wenn Sie sich mit einem Dokument ausge­wiesen haben, das Ihre Identität bestätigt.

Wie kann ich mit den Betreuungsanbietern persönlich bzw. direkt in Kontakt treten?

Um mit einem Betreuungsanbieter gezielt Kontakt aufzu­nehmen, nutzen Sie die Kontaktangaben des Betreuungsanbieters in den jewei­ligen Portal-Profilen. Sollten in den jewei­ligen Profilen nicht die für Sie erfor­der­li­chen Daten einge­tragen sein, so wenden Sie sich bitte an die Kommune.

Keine Antworten auf Ihre Fragen?

Nehmen Sie Kontakt auf und klären Sie Ihr Problem individuell.

Individueller Kontakt