Little Bird
Kita-Verwaltungssystem LITTLE BIRD: Wolfsburg setzt jetzt auch auf die KIKOM Kita-App – openPR
Pressemitteilung von LITTLE BIRD GmbH ✅ Kita-Verwaltungssystem LITTLE BIRD: Wolfsburg setzt jetzt auch auf die KIKOM Kita-App veröffentlicht auf openPR
Berlin Innovation
THEPRA Landesverband Thüringen e.V.
Radevormwald: CDU will Kita-Vergabe digitalisieren
In der kommenden Sitzung des Jugendhilfeausschusses geht es unter anderem um die Vergabe der Plätze in den Kindergärten beziehungsweise Kindertagesstätten in Radevormwald.
CDU schlägt LITTLE BIRD vor
Radevormwald: CDU will Kita-Vergabe digitalisieren
In der kommenden Sitzung des Jugendhilfeausschusses geht es unter anderem um die Vergabe der Plätze in den Kindergärten beziehungsweise Kindertagesstätten in Radevormwald.
Kita-Anmeldung über „Little Bird“ in Alsbach-Hähnlein | Echo Online
(gme). Die Gemeinde Alsbach-Hähnlein weist auf das Elternportal „Little Bird“ unter www.portal.little-bird.de hin. Kinder der Gemeinde können auf der Homepage schon ab…
Online zum Kindergartenplatz: Neues Elternportal für Gammertingen – Über die Alb – Reutlinger General-Anzeiger – gea.de
Nachrichten-Übersicht für den Bereich Schwäbische Alb beim Reutlinger General-Anzeiger. Nachrichtenartikel, Bildergalerien, Videos. Bei uns lesen Sie was auf der Schwäbischen Alb los ist. Jetzt hier klicken und mehr erfahren!
Einfacher zum Kita-Platz: Werdau schaltet Online-Portal frei | Radio Zwickau
Eltern in Werdau finden ab sofort leichter einen Krippen- oder Kita-Platz für ihre Kinder. Denn die Stadt hat nun das neue Online-Portal “Little Bird” freigeschaltet, mit dem die Anmeldung für die Betreuungsplätze einfach von zuhause aus über das Internet möglich ist.
Kinderbetreuung: Hilft Punktesystem, Kita-Plätze gerecht zu verteilen? | Südwest Presse Online
Mit dem Online-Portal „Little Bird“ und einem Punktesystem möchte die Stadt Haigerloch den Wünschen und Bedürfnissen möglichst vieler Eltern entsprechen.
Ranking
In Lahnstein gilt jetzt Verfahren „Little Bird“: Kitaanmeldungen sind nur noch online möglich – Rhein-Lahn-Zeitung – Rhein-Zeitung
Seit Beginn des neuen Jahres seien Anfragen und Anmeldungen für Betreuungsplätze in allen Kindertagesstätten in Lahnstein nur noch über das …
Digitalisierung ist im Rathaus Leichlingen jetzt in Frauenhand | Kölner Stadt-Anzeiger
Ann-Kristin Gröne, die neue Digitalisierungsbeauftragte der Stadt Leichlingen, ist mit ihrer Stabsstelle direkt Bürgermeister Steffes unterstellt.
Friedberg: Kam es zum Betrug beim Kampf um einen Platz in der Kinderkrippe?
Eine Friedberger Familie geht bei der Bewerbung für ihre Wunschkita leer aus. Sie sagt: Eine andere Familie hat bei den Angaben geschummelt – und keiner prüft…
Kam es zum Betrug beim Kampf um einen Platz in der Kinderkrippe?
KIKOM/LITTLE BIRD
Stadt Wolfsburg | presse-service.de
Wolfsburg: Städtische Kitas setzen auf App KiKom | regionalHeute.de
Die App soll die Kommunikation verbessern, Eltern und Fachkräfte entlasten und Zeit sparen.
Handy-App soll in Wolfsburgs Kitas die Kommunikation erleichtern – Wolfsburg – News im Überblick | Braunschweiger Zeitung
Eltern und Fachkräfte sollen durch die kostenlose App entlastet werden und Zeit sparen – konventionelle Kommunikationswege sind weiter nutzbar.
Wolfsburg: KiKom für Kitas | Kommune21 – E-Government, Internet und Informationstechnik
In Wolfsburg setzen die städtischen Kitas auf die App KiKom. Dadurch wird die Kommunikation verbessert, Eltern und Fachkräfte entlastet sowie Zeit gespart.
Lahnsteiner Kindertagesstätten nutzen KiKom-App – Vereinfachte Kommunikation zwischen Kita und Eltern | News Koblenz
Austausch zwischen Eltern und Kita per Knopfdruck
Neueste Nachrichten aus Rheinland-Pfalz
Stadt Lahnstein: Lahnsteiner Kindertagesstätten nutzen KiKom-App
Am Zusammenfluss von Rhein und Lahn, an den Grenzen zu Westerwald und Taunus, zwischen Mittelrhein und Nassauer Land, liegt die schöne Stadt Lahnstein.
Konkurrenz
Nolis
Digitalisierung in Isernhagen: Ausbau der Online-Services im Rathaus
Vieles im Alltag lässt sich inzwischen online erledigen. Für Behördengänge gilt das aber meist nicht. Wie weit die Gemeinde Isernhagen ist, wenn es darum geht, Dienstleistungen online anzubieten, das hat der Ordnungsamtleiter im Digitalausschuss erläutert. Kurzum: Es ist noch viel Luft nach oben.
Netgo / Tolina
Kreis Lippe bietet online Anmeldung für Kita-Plätze an – NewsGO – Nachrichten aus Ostwestfalen Lippe
“Kita-Planer” für Lippe kommt | Radio Lippe
Kivan
Stadt startet Anmeldungen für Kinderbetreuungsplätze 2024 – Filmpost Nachrichten aus Eschweiler
Am 1. Mai 2023 startet in Eschweiler das Anmeldeverfahren für die Kinderbetreuungsplätze 2024.
Kita-Anmeldung in Taunusstein wird digitaler | Wiesbadener Kurier
Eltern können ihre Kinder in Taunussteiner Kitas künftig über ein Online-Portal anmelden. Darüber hinaus verspricht die Stadt weitere Vorteile.
Stay informed
Vorsprung Online – Schnelle und datenschutzsichere Kommunikation: Kita-App eingeführt
Online-Magazin für die Region Main/Kinzig mit aktuellen Nachrichten aus den Bereichen Sport, Wirtschaft, Kultur und vieles mehr.
Hilfreiche App für Pforzheimer Kitas – Pforzheim – Pforzheimer-Zeitung
Pforzheim. Alle evangelischen Kindertageseinrichtungen in Pforzheim sind seit April mit der Kita-Info-App ausgestattet. Mit Hilfe der App erhalten …
AKDB
AKDB: Go-Live des optimierten Bund-Nutzerkontos | Kommune21 – E-Government, Internet und Informationstechnik
Die technische Basis des Nutzerkontos BundID als Authentifizierungskomponente für Verwaltungsdienstleistungen stammt von der AKDB, die jetzt ein neues Release vorgestellt hat. Damit können nun beispielsweise 3,5 Millionen Studierende ihre Energiepreispauschale online beantragen.
Kita-Navigator
Münster: Was die neue Kita-Software können soll | Kommune21 – E-Government, Internet und Informationstechnik
Nach der Aussetzung des Kita-Navigators will die Stadt Münster ihre Anforderungen an eine Software für die Kitaplatzvergabe jetzt neu definieren. Dabei sollen auch die Erwartungen der Eltern einbezogen werden.
PM-Details | Stadt Münster
Kita-Navigator für Blieskastel | saarnews
Ab dem kommenden Kindergartenjahr 23/24 nutzen alle Blieskasteler Träger ein gemeinsames Anmeldeverfahren zur Aufnahme in die Warteliste für einen Krippen-
Projektgruppe soll bei digitalem Vormerksystem Erwartungen der Eltern einbeziehen
Kita-Plätze in Münster: Stadt will zentrale Notbetreuung für Kleinkinder einrichten
Nach dem Chaos rund um den Kita-Navigator und mit einer schwierigen Betreuungssituation in Münster versucht die Stadt nun, Eltern zu entlasten. Es soll eine zentrale Notbetreuung geben.
Kita-Navigator für Blieskastel | saarnews
Ab dem kommenden Kindergartenjahr 23/24 nutzen alle Blieskasteler Träger ein gemeinsames Anmeldeverfahren zur Aufnahme in die Warteliste für einen Krippen-
Den Kita-Platz für mein Kind online suchen und vormerken: Warum es keine Garantie gibt
Wie digital ist Marl? Welchen „Behördengang“ können Sie am Handy erledigen? Das testen wir in unserer Serie. Heute geht es um den Kita-Platz.
Kitaplus
Binger Kita-App soll Zettelwirtschaft beenden | Allgemeine Zeitung
Bingen führt eine Eltern-App an den städtischen Kindertagesstätten ein. Das soll die Kommunikation verbessern und vor allem auch beschleunigen. Wie die App funktioniert.
https://archive.ph/K7f03#selection-1985.5-1985.50
Easykid / Kitaplatzdirekt / SysSoftTec GmbH
Neues Anmeldeverfahren in Mülheimer Kitas: Was sich ändert – waz.de
Mülheims Verwaltung will die Kita-Anmeldung vereinfachen: Nun sind auch die meisten freien Träger an Bord. Worauf Eltern nun hoffen dürfen.
App zur Online-Platzvergabe bei Kitas im Test
Die Stadt Heppenheim hat dafür 6000 Euro investiert. Eine Testphase soll zeigen, ob sich das lohnt.
Politisches, Rechtliches und Know-how: OZG, Digitalisierung / Kitaplatz-Vergabe
Bayern und Schleswig-Holstein bringen Verwaltungs-Digitalisierung voran: Nord-Süd-Kooperation bei Umsetzung des OZG auf kommunaler Ebene – Staatsministerium für Digitales
Die offizielle Webseite des Bayerischen Digitalministerium bietet aktuelle Meldungen und wichtige Informationen rund um die digitale Transformation im Freistaat.
Die von Schleswig-Holstein entwickelte OZG-Cloud soll auch in Bayern eingesetzt werden. Zudem sollen gemeinsam weitere Anwendungen entwickelt werden.
Onlinezugangsgesetz 2.0: Die BundID für alle kommt | heise online
Die Bundesregierung will mit dem neuen Onlinezugangsgesetz nun endlich die Digitalisierung von Bürgerdiensten voranbringen. Ob der große Wurf gelingt?
Das sind die Kita-Pläne für das Saarland
Die Probleme bei der Kinderbetreuung im Saarland sind bekannt: Es gibt aktuell zu wenige Erzieherinnen und in einigen Kommunen werden die Kita-Plätze knapp. Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) hat nun ihre Lösungsvorschläge vorgestellt.
Saarland: Es wird ein landesweites, zentrales, digitales Anmeldeverfahren für Kita-Plätze gesucht. Kernproblem: Mehrfachanmeldungen
Für die Verwaltungsdigitalisierung fehlt ein Masterplan
Die Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland muss dringend Fahrt aufnehmen: Das fordern die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft in einem gemeinsamen Positionspapier zum Verwaltungsdigitalisierungsgesetz.
“Ein ineffizienter Prozess wird durch Digitalisierung nicht automatisch besser.”
Kitaplätze in Deutschland: Bundesweit fehlen rund 378.000 Betreuungsplätze – scharfe Kritik von Linken
Das aktuelle Betreuungsangebot für Kinder in der Altersstufe eins bis sechs reicht bei Weitem nicht aus. Die Linke kritisiert, dass der Bund den Ländern und Kommunen beim Bau von Kitas finanziell nicht unter die Arme greift. Auch beim Personal tun sich laut Prognosen weitere Lücken auf.
Ampel verzichtet auf Fristen bei der Verwaltungs-Digitalisierung
In deutschen Behörden herrscht oft noch Zettelwirtschaft. 2017 startete die damalige „Groko“ einen ersten Anlauf, die überfällige Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben. Nun unternimmt die Ampel einen zweiten Versuch, setzt sich dabei aber keine Fristen.
Schleswig-Holstein/Bayern: Nord-Süd Kooperation zur OZG-Umsetzung | Kommune21 – E-Government, Internet und Informationstechnik
Um OZG-Leistungen zügig zu implementieren, fehlt den kommunalen Verwaltungen oftmals die Technologie. Die von Schleswig-Holstein entwickelte OZG-Cloud verspricht Abhilfe. Auch Bayern will die Lösung einsetzen. Zudem sollen gemeinsam weitere Anwendungen entwickelt werden.