Neuigkeiten

Landkreisweite Digitalisierung

Warum ein einheitliches System für die Kitaplatzvergabe entscheidend ist

Die Zukunft der Kinderbetreuungsplatz-Vergabe ist digital – und vor allem land­kreis­weit vernetzt!
Wir freuen uns, die Landkreise Hofer Land und Miesbach in unserer wach­senden LITTLE BIRD -Familie begrüßen zu dürfen.

Sieben Landkreise setzen bereits auf eine einheitliche Lösung

Mit dem Beitritt von Hofer Land und Miesbach arbeiten nun bereits sieben Landkreise mit unserer digi­talen Komplettlösung.
Diese Entwicklung bestä­tigt einen klaren Trend: Während die Digitalisierung bisher oft nur auf kommu­naler Ebene statt­fand, erkennen immer mehr Landkreise die enormen Vorteile einer über­grei­fenden, einheit­li­chen Lösung.

“Mit der neuen Plattform wird der gesamte Prozess der Anmeldung, Platzvergabe und Verwaltung von Krippen-, Kindergarten- und Hortplätzen erheb­lich verein­facht. Das ist für uns ein wich­tiger Meilenstein, um Familien best­mög­lich zu unter­stützen und gleich­zeitig die Abläufe für alle effi­zi­enter zu gestalten”, so Oberbürgermeisterin Eva Döhla und Landrat Dr. Oliver Bär aus dem Landkreis Hof.

„Das System soll die Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis, den Trägern und den Kommunen stärken. Alle haben dann immer einen genauen Überblick über die freien Plätze”, erklärt Josef Stecher, der im Landratsamt im Bereich der Jugendhilfe arbeitet, in der jüngsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses im Landkreis Miesbach.

Warum eine landkreisweite Lösung mehr als sinnvoll ist

Die Herausforderung liegt auf der Hand: Während Städte und Gemeinden häufig über den örtli­chen Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen entscheiden, liegt die Gesamtverantwortung für die Versorgung beim Träger der öffent­li­chen Jugendhilfe – meist dem Landkreis. Diese geteilte Verantwortung führt bei isolierten Digitalisierungsprojekten einzelner Kommunen zu neuen Problemen:

  • Unterschiedliche Systeme erschweren den Datenaustausch
  • Verschiedene Betreuungsformen (wie Tagespflege) werden nicht einheit­lich erfasst
  • Die land­kreis­weite Bedarfsplanung wird kompliziert
  • Der inter­kom­mu­nale Kostenausgleich erfor­dert zusätz­li­chen Aufwand

Indem der Landkreis bei der Digitalisierung die Führung über­nimmt, werden diese Hindernisse von Anfang an vermieden. In Zusammenarbeit mit allen Kommunen, Trägern und Einrichtungen kann eine Lösung imple­men­tiert werden, die wirk­lich allen Beteiligten gerecht wird.

Spürbare Vorteile für alle Beteiligten

Für Landkreise und Kommunen:

  • Effiziente Verwaltung: Einheitliche Prozesse für alle Städte und Gemeinden
  • Nahtlose Integration: Automatischer Informationsfluss zwischen allen Beteiligten
  • Valide Bedarfsplanung: Datenbasierte Entscheidungsgrundlagen für den Ausbau
  • Einfacher Kostenausgleich: Interkommunale Finanzströme werden trans­pa­rent abgebildet

Für Familien:

  • Mehr Transparenz: Direkter Überblick über alle verfüg­baren Plätze im gesamten Landkreis
  • Faire Vergabe: Einheitliche Kriterien und nach­voll­zieh­bare Entscheidungen
  • Weniger Bürokratie: Eine Anmeldung genügt für mehrere Einrichtungen
  • Einfache Kommunikation: Direkter digi­taler Austausch mit Einrichtungen und Behörden

Für Einrichtungen und Träger:

  • Bessere Planbarkeit: Jederzeit aktu­eller Überblick über Anmeldungen und Belegung
  • Reduzierter Verwaltungsaufwand: Automatisierte Prozesse statt manu­eller Datenerfassung
  • Vereinfachte Kommunikation: Digitaler Austausch mit Eltern und Behörden
  • Flexible Anpassungen: Modulare Erweiterungsmöglichkeiten nach Bedarf

Die LITTLE BIRD Komplettlösung: Alles aus einer Hand

Unsere Gesamtlösung besteht aus drei perfekt aufein­ander abge­stimmten Komponenten:

LITTLE BIRD Familienportal: Hier finden Eltern mit wenigen Klicks passende Betreuungsangebote und können ihre Kinder direkt online anmelden.

LITTLE BIRD Software: Verwaltungen, Einrichtungen und Träger verwalten hiermit alle Prozesse rund um die Kitaplatzvergabe und -verwaltung.

KIKOM App: Vereinfacht die Kommunikation im Team und mit den Eltern für alle Betreuungseinrichtungen.

Dank des modu­laren Systems können weitere Funktionen nach Bedarf hinzu­ge­fügt werden – etwa zur Verwaltung der Ganztagsbetreuung in Grundschulen, auf die Eltern ab 2026 einen Rechtsanspruch haben werden.

Eine wachsende Erfolgsgeschichte

Neben Hofer Land und Miesbach setzen bereits weitere Landkreise auf unsere Lösung, darunter:

  • Landkreis Garmisch-Partenkirchen (mit 21 Gemeinden und über 60 Einrichtungen)
  • Landkreis Paderborn
  • Lüchow-Dannenberg
  • Rheinisch-Bergischer Kreis
  • Oberbergischer Kreis

Die posi­tiven Erfahrungen dieser Landkreise zeigen: Die land­kreis­weite Digitalisierung mit LITTLE BIRD führt zu messbar mehr Effizienz, Transparenz und Zufriedenheit bei allen Beteiligten.

Die Zukunft der kommunalen Digitalisierung ist jetzt

Die wach­sende Zahl an Landkreisen, die auf unsere Lösung setzen, bestä­tigt: Die Zeit ist reif für den Schritt zu einer umfas­senden digi­talen Transformation der Kitaplatzvergabe und -verwaltung.

Welcher Landkreis wird als nächstes den Schritt zu einer modernen, einheit­li­chen und effi­zi­enten Lösung gehen?
Wir sind bereit, diesen Weg gemeinsam zu gestalten.

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen zur land­kreis­weiten Digitalisierung mit LITTLE BIRD!