Während der Corona-Pandemie, mussten Landkreise und Kommunen von jetzt auf gleich die Organisation der Notbetreuung für Kinder auf die Beine stellen. Um in der Krise handlungsfähig zu bleiben, sind Kommunen mehr denn je auf zuverlässige digitale Tools und Online-Lösungen angewiesen, die im Bedarf schnellstmöglich einsatzfähig sind.
Einen Anspruch auf Notbetreuung haben Kinder in den meisten Städten und Gemeinden, wenn mindestens eine sorgeberechtigte Person im stationären und ambulanten medizinischen oder pflegerischen Bereich tätig ist. Für die Prüfung des gemeldeten Anspruches auf Notbetreuung sind in den meisten Fällen die Landkreise und kreisfreien Städte zuständig. Aber auch kreisangehörige Kommunen können diese Aufgabe übernehmen.
LITTLE BIRD ist bereits in vielen Kommunen in ganz Deutschland im Einsatz, seit mehr als zehn Jahren erprobt und DSGVO-konform.
Mit LITTLE BIRD die Notbetreuung digital organisieren
Im ersten Lockdown, als tausende Familien davon betroffen waren, plötzlich ohne Kinderbetreuung dazustehen, hat LITTLE BIRD innerhalb kürzester Zeit einen Prozess ausgesetzt, der die Anmeldung der Notfallbetreuung einfach, komplett online und digital abbildet. Dieser beinhaltet folgende Prozesse:
- Eine zentrale Anmelde-Lösung, auf der alle Eltern der essentiellen Berufsgruppen Ihren Bedarf melden können.
- Tagesaktuell den tatsächlichen Betreuungsbedarf anzeigen.
- Die Personalplanung/Einsatzplanung und den Betreuungsbedarf optimal aufeinander abstimmen.
- Alle für Eltern relevante Informationen zu Öffnungszeiten, Einrichtungen usw. auf einer Plattform bündeln.