Qualitätssicherung und -kontrolle ist bei der Vergabe von Betreuungsplätzen gleich in mehrfacher Hinsicht sehr wichtig. Mit LITTLE BIRD stellen Städte und Gemeinden diese Qualität auch in der Kommunikation zwischen Kitas und Eltern sicher.
Im System LITTLE BIRD vorhanden sind folgende Qualitätssicherungen:
- Qualität der Dateneingabe: Bei der Dateneingabe im Elternportal achtet das System LITTLE BIRD durch einen automatischen Datenabgleich darauf, dass nur in sich stimmige und logische Daten in die digitalen Posteingänge der Kitas und Verwaltungen gelangen. Wenn zum Beispiel das angegebene Geburtsdatum und der gewünschte Betreuungsbeginn nicht mit dem Angebot einer Einrichtung übereinstimmen, dann erkennt die Software diese Unstimmigkeit automatisch und gibt den Eltern einen Hinweis, dass die Daten noch einmal kontrolliert werden müssen, weil ansonsten keine Betreuungsanfrage möglich ist. Das System schränkt somit bestimmte Auswahlmöglichkeiten, die nicht zueinander passen, ein und fordert zusätzlich benötigte Informationen oder eine Überprüfung der Angaben ein. Für Verwaltungen und Betreuungsanbieter bedeutet dies eine Entlastung im Arbeitsalltag, weil nur einwandfreie und zueinander passende Daten tatsächlich im System landen können.
- Qualität der Kommunikation: Die Qualität der Kommunikation wird im System LITTLE BIRD auch durch die Möglichkeit von konfigurierbaren, einheitlichen Texten in Briefen und E-Mails gesichert. Somit werden Platzzusagen oder Absagen immer mit den gleichen Wortlauten und somit in einheitlicher Qualität versendet. Und so funktioniert die Qualitätssicherung in der Kommunikation mit LITTLE BIRD: Verwaltungen in Kommunen oder freie und konfessionelle Träger stellen den Betreuungsanbietern Vorlagen mit entsprechenden Texten für E-Mails und Briefe an Eltern zu unterschiedlichen Themen ihrer Wahl zur Verfügung. Auf Knopfdruck können diese von den Einrichtungen erzeugt und für den postalischen oder E-Mail Versand mit den entsprechenden Daten von Eltern und Kind gefüllt werden.