LITTLE BIRD Wiki

Chancengleichheit und faire Bedingungen für alle Kinder

Unter Chancengleichheit versteht man das Recht auf einen glei­chen Zugang zu Lebenschancen. Und diese beginnen bereits in der frühen Kindheit, nämlich in der Kita oder einer anderen früh­kind­li­chen Bildungs- und Betreuungseinrichtung. Kinder werden dort optimal und indi­vi­duell auf spätere Bildungseinrichtungen vorbe­reitet. Sie bekommen die Möglichkeit, unab­hängig von ihren Eltern soziale Kontakte zu knüpfen. Sie können lernen, sich in Gruppen von Gleichaltrigen zurecht zu finden, im gemein­samen Spiel oder durch Beobachtung andere Menschen besser einzu­schätzen, ihre Bedürfnisse auszu­drü­cken und Regeln zu befolgen (oder zu umgehen :-)). 

Mehr Chancengleichheit durch LITTLE BIRD

Auch das System LITTLE BIRD sorgt für faire Bedingungen und Chancengleichheit, nämlich bei der Vergabe der Betreuungsplätze – und zwar so: Eltern können bei unter­schied­li­chen Anbietern mehrere Plätze parallel anfragen, unab­hängig von freien Kapazitäten. Mit ihrem persön­li­chen Account sind sie immer auf dem aktu­ellen Stand ihrer Anfragen und müssen keine „Zitterpartie“ durch mehrere Vergabe- Runden mitma­chen. Ein Kind bekommt genau ein Platzangebot und nicht mehrere, während andere Familien lange warten müssen oder leer ausgehen.

Auch bei der Platzvergabe sorgt LITTLE BIRD in den Städten und Gemeinde, welche das System einsetzen, für faire Bedingungen bis hin zum Punktesystem (Ranking) für eine objek­tive Platzvergabe.

Auch beim Anmelde-Prozess haben wir das Thema Chancengleichheit berück­sich­tigt. So werden bei LITTLE BIRD Online- und Offline-Anmeldungen grund­sätz­lich gleich behan­delt, um Familien ohne Internetzugang oder E-Mail-Konto nicht vom Prozess auszuschließen.