Im Online-Portal / Elternportal ihrer Stadt / Gemeinde können Eltern aus teilnehmenden Kommunen , je nach Vorgabe der Kommune selbst, mehrere Platzanfragen parallel stellen. Dies ist unabhängig davon, ob die angefragten Einrichtungen zu diesem Zeitpunkt freie Plätze haben oder nicht. Eltern können damit ihre Chancen auf einen Platz in ihrer Wunscheinrichtung deutlich erhöhen und das zuständige Jugendamt behält trotzdem den Überblick über den tatsächlichen Betreuungsbedarf in Bezug auf die vorhandenen Betreuungsplätze und Kapazitäten der einzelnen Einrichtungen.
Anhand der vernetzten Vormerkliste / Warteliste erkennt das System ein Kind, welches auf mehreren Wartelisten steht, tatsächlich als ein Kind mit einem Betreuungsbedarf – ein großer Pluspunkt für Kommunen und Kitas, die ansonsten mühevoll Bedarfsabgleiche mit Listen machen müssen.
Frank Tändler, Leiter Vertrieb LITTLE BIRD GmbH
Diese Vorgehensweise einer Parallelanmeldung mit Vernetzung der Wartelisten bietet sowohl für Kommunen als auch für Eltern mehrere Vorteile.
- Wunsch- und Wahlrecht der Eltern wird gestärkt
- Platzvergabe in nur einer Vergaberunde
- Faire Bedingungen für alle bei der Platzvergabe
- Frühe Planungssicherheit für Eltern
Sobald ein Platzangebot seitens einer Wunscheinrichtung für ein Kind vorliegt, pausieren alle anderen Anfragen automatisch, damit keine Mehrfachvergaben stattfinden können. Dadurch wird auch verhindert, dass manche Familien mehrere Angebote zeitlich erhalten, während andere lange warten müssen oder am Ende sogar leer ausgehen. Lehnen die Eltern das Angebot ab, aktiviert das System die anderen Anfragen wieder. Alle vernetzten Wartelisten bleiben so immer aktuell und Eltern auf dem neuesten Stand ihrer Anfragen, Angebote und Absagen.
Für Eltern, die nach der Elternzeit wieder ins Berufsleben einsteigen wollen oder müssen, entsteht dadurch frühe Planungssicherheit, weil jedes Kind zu einem Zeitpunkt nur ein Angebot haben kann und damit nicht mehrfach Plätze durch fehlende Rückmeldungen blockiert werden können.