LITTLE BIRD vernetzt anonymisiert sämtliche Wartelisten aller Betreuungsanbieter einer Kommune bzw. eines Trägers, gleicht diese im Hintergrund laufend ab und bereinigt bei Platzvergaben (Platzangebot plus Platzannahme durch die Eltern) automatisch. Betreuungsanbieter, Träger und Verwaltungen wissen so zu jedem Zeitpunkt, welche Familien noch aktiv auf der Suche nach einem Kitaplatz sind und welche bereits versorgt sind. Umgekehrt schließt das System LITTLE BIRD von vornherein aus, dass manche Kinder mehrere Platzangebote erhalten während andere leer ausgehen oder lange warten müssen. Somit sorgen Kommunen, die LITTLE BIRD für die Anmeldung, Vergabe und Verwaltung der Kindertagesbetreuung einsetzen, für mehr Chancengleichheit und faire Platzvergabe.
Die Echtzeit-Warteliste bringt für Eltern, Kitas und Verwaltungen viele Vorteile, weil alle den Überblick behalten
Für Eltern, denen aus verschiedenen Gründen aktuell kein Platzangebot gemacht werden kann, hat die selbst reinigende vernetzte Warteliste viele Vorteile. So kann zum Beispiel das zuständige Jugendamt in der Stadt / Gemeinde des Wohnortes die Absagen nachverfolgen und gegebenenfalls Hilfe bei der Suche nach einem Kitaplatz oder alternativen Betreuungsformen anbieten.
Für die Absicherung des Rechtanspruches auf einen Kitaplatz, der in Deutschland ab dem ersten Geburtstag jedem Kind zusteht, ist es im ersten Schritt notwendig, dass die Kommune in die Lage versetzt wird, überhaupt nachvollziehen zu können, wie viele Kinder noch unversorgt sind. Durch die Echtzeit-Warteliste ist das endlich gewährleistet. Eine Stadt / Gemeinde weiß zu jedem Zeitpunkt genau, wie groß das Angebot an Betreuungsplätzen ist und wie groß demgegenüber die Nachfrage.