LITTLE BIRD Wiki

Informationen über das Produkt LITTLE BIRD

LITTLE BIRD ist die Nummer Eins bei allen Themen rund um die Organisation von Kinderbetreuung für Träger und Kitas und für kommu­nale Verwaltungen eine geeig­nete E-Government-Fachanwendung mit inter­ak­tiven Online-Service für Eltern, um das Onlinezugangsgesetz (OZG) zu erfüllen. 

LITTLE BIRD besteht aus einer Software mit einem ange­schlos­senen Elternportal und bei Bedarf kann zusätz­lich eine Kommunikations-App für Eltern und Einrichtungen zum Einsatz kommen.

Die drei Komponenten des Systems LITTLE BIRD vernetzen alle Beteiligten (Verwaltung, Träger, Kitas, Tagespflegen und Eltern) auf opti­male Weise mitein­ander. Der Informationsfluss ist gewähr­leistet und alle sind stets auf dem aktu­ellen Stand und behalten den Überblick.

Das System LITTLE BIRD über­zeugt deutsch­land­weit bereits rund 300 Städte, Gemeinden und Träger in zehn Bundesländern durch

  • Modularen Aufbau
  • Flexible Programmierung
  • Individuelle Anpassungsmöglichkeiten
  • Zukunftsfeste Weiterentwicklung

Das Grundmodul der Verwaltungssoftware bietet Kommunen viele Vorteile

  • Weniger Bürokratie durch Digitalisierung des Kita-Alltags und in der Organisation bei Trägern und im Jugendamt
  • Statistiken und Auswertungen
  • Belegungs- und Kapazitätenübersicht
  • Qualität in der Kommunikation
  • Transparenz durch Dokumentation
  • Genauigkeit und Zuverlässigkeit für die Planung

Optional bietet das System LITTLE BIRD weitere Module und Funktionen, die Mehrwerte für die Verwaltung und alle Beteiligten schaffen:

Personalmodul zur Berechnung des Personalbedarfs auf Grundlage der zu betreu­enden Kinder zu jedem Zeitpunkt und zusätz­li­cher Erfassungsmöglichkeit aller für die Landesstatistik rele­vanten Angaben 

Elternbeitragsmodul zur Berechnung von Beiträgen und Zuschüssen – inklu­sive Abrechnung von Verpflegung und Bescheiden bezie­hungs­weise Rechnungsgenerierung mit Übertragung an das jewei­lige Kassensystem

Individuelle Schnittstellen zur Anbindung an verschie­dene Kassensysteme und bereits bestehende Verwaltungssysteme

Ranking für die objek­tive Platzvergabe nach Punktesystem
Interkommunalen Kostenausgleich für Kinder aus anderen Gemeinden
Aktualität der Vormerkungen durch schnelle Bearbeitung von älteren offenen Platzanfragen